25.10.2012 Aufrufe

Das Gold von Maraskan - Darpatien

Das Gold von Maraskan - Darpatien

Das Gold von Maraskan - Darpatien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

versprechen. Und wer mutmaßliche hochrangige Agenten des KGIA gefangen nimmt und diese aus ungezügelter<br />

Mordlust meuchelt, anstatt sie zu verhören hat nicht viel Angenehmeres zu erwarten. Und mach Dir keine<br />

Hoffnungen, das geheim halten zu können. Die Schlange wird das schon erfahren, außer du bringst deine Söldner<br />

auch gleich um. Oder meinst du nicht dass sonst der Kladj den Rest besorgen wird? Und selbst das musst Du<br />

erklären. Und du wirst arge Erklärungsnöte bekommen. Man hat dich schließlich nicht nach Gipflak abgeschoben,<br />

weil man ein so immenses Vertrauen in Dich hat.<br />

„Sieben“ Odilon meinte, ein leichtes Zögern aus der Stimme der Hauptfrau herauszuhören.<br />

„Wegen deiner überragenden Intelligenz bist du jedenfalls nicht hier her gekommen. Nach der Fünf kommt die<br />

Sechs.“ Korrigierte Odilon.<br />

„Bei Charyptoroth, dann eben sechs. Ich hab dir eine Frage gestellt und warte auf Antwort. Statt hier um den<br />

heißen Brei zu reden könntest du einfach antworten und wir könnten uns das Theater hier sparen.“ Adelgunde war<br />

sichtlich ungehalten. Daß dieser Berngrimm keinerlei Furcht zeigte, irritierte sie zusehends. Odilon seinerseits<br />

beschloss, einen Versuchsballon steigen zu lassen.<br />

„Sehr richtig. Und anstatt hier die große Frau zu markieren, hast du noch Zeit bis du bei Neun bist, um dich für eine<br />

vernünftige Handelnsweise zu entscheiden. Die Natter hat es gar nicht gerne, wenn man sich gegenüber den<br />

Samthandschuhen nicht zu benehmen weiß.“<br />

„Er hat es auch nicht gerne, wenn man ihn als Natter nennt. Er kann da sehr sauer werden.“<br />

Beinahe hätte Odilon laut aufgejubelt. Ungewollt hatte Adelgunde ihm bestätigt, was er vermutete.<br />

„Ja, ich weiß. Die Natter ist zur Schlange aufgestiegen. Und jetzt bring uns zu ihm. Wir haben sind schon eine<br />

Weile hinter diesen Zwölfgötterkultisten her. Die Peraineschlampe muss ebenso wie dieser Praiosfuzzi nach Tuzak<br />

gebracht werden.<br />

„Sieben und Acht!“ <strong>Das</strong> zweimalige Zählen konnte die Nervosität in der Stimme Adelgundes nicht verbergen.<br />

„Also was nun, Hauptfrau? Bringst du uns nun zu Ortwin der Schlange oder soll Sigbert dir ein besonderes Kapitel<br />

in seinem Bericht widmen?“<br />

"N... Nun..." verhaspelte sich Adelgunde, die wohl erst "Neun" sagen wollte.<br />

Fluchend presste der Söldner hinter "Sigbert" seinem schwitzenden, blutenden Gefangenen die Armbrust ins<br />

Genick, der eher verstört und benommen als ängstlich wirkte. "<strong>Das</strong> bringt doch nichts, Hauptmann. Ortwins Namen<br />

kann dieser Orkarsch überall aufgeschnappt haben. Weiß der Dreizehnte, woher er den Eurigen kennt. Los, legen,<br />

wir die verdammten Brüderschwestern um, dann schreiben die überhaupt keine Berichte mehr, an niemanden."<br />

Hauptmann Adelgunde wollte zu einer scharfen Erwiderung ansetzen - offenbar passte es ihr überhaupt nicht, wie<br />

hier <strong>von</strong> allen Seiten ihre Autorität angezweifelt wurde, als ein Schatten in die Reihen der Schwarzmaraskaner trat.<br />

Ein Mann in dunkelgrauem, fast nachtschwarzen Umhang, der ein weinrotes Wams und schwarze Pluderhosen<br />

trug. Der Kopf war mit einer schwarzen Sendelbinde umwickelt, die dem Mann zum einen etwas Geckenhaftes,<br />

zum anderen etwas höchst Unmaraskanisches gab. Ein blondes und bleiches, leicht aufgedunsenes, nicht allzu<br />

kluges Gesicht, das eine bäuerliche Abkunft zeigte, blonder Vollbart, kräftige Nase, wässrigblaue Augen. Lediglich<br />

die roten Samthandschuhe, <strong>von</strong> der einer neben einem Stilett mit Totenkopfverzierung im Gürtel hing, der andere<br />

die Rechte des Mannes bedeckte, waren an dieser Gestalt auffällig, und Odilon merkte erst jetzt, als seine<br />

Anspannung ein wenig nachgelassen hatte, dass der Fremde wohl schon seit mehreren Augenblicken ihrer<br />

Unterhaltung folgte.<br />

"Der Mann hat recht, Eure Verhörmethoden sind wirklich lausig" beschwerte sich eine Stimme, die ebenfalls nicht<br />

besonders laut, hell, tief, drohend oder gefährlich, eher beiläufig und harmlos klang. Wirklich einprägsam war<br />

allein ihr an leises Schafsgeblöke gemahnender tobrischer Akzent.<br />

Hier stand das Reinbild eines Spitzels, der zu anderen Zeiten einen meckernden Unfreien bei den Bütteln des<br />

Barons anschwärzen oder das Getreideversteck unter dem Dielenboden verraten würde und nur in einer<br />

Schreckensherrschaft wie der des Heptarchen zu Macht und Einfluss aufsteigen konnte. War dieser Mann wirklich<br />

Ortwin Natter, der Verräter, den Odilon am Radrom noch einen Pfeil nachschicken wollte, was er damals leider<br />

nicht mehr geschafft hatte? Der Gallyser musste zugeben, dass er ihn zumindest dem Gesicht nach nicht wieder<br />

erkannte, aber der Rücken dieses Mannes war auch das einzige gewesen, was er <strong>von</strong> ihm bewusst wahrgenommen<br />

hatte, und die Gewandung unterschied sich doch deutlich <strong>von</strong> dem, was er als Korporal in friedwanger Diensten<br />

getragen hatte. Der Rubinring an den Händen, mit dem hatte es doch auch so eine Bewandtnis. Aber war der<br />

Bursche damals nicht ein wenig größer und kräftiger gewesen?<br />

Irgendwie sah an ihm wirklich nichts einprägend oder bedeutsam aus, das schmutzige Blond der Haare hätte<br />

genauso gut ein helles Braun sein können. Selbst die protzigen roten Samthandschuhe wirkten wie das selbst<br />

erfundene Statussymbol eines Mannes, der es nötig hatte, wenigstens ab und an seine wahre Machtstellung durch<br />

derartige Spielereien zu unterstreichen. Aber vermutlich war gerade dieser Eindruck die schärfste Waffe dieses<br />

Mannes: Man unterschätzte ihn, lächelte über ihn, so man ihn überhaupt wahrnahm...<br />

Allerdings schien sich Ortwin Natter ebenso wenig an Odilon erinnern zu können, auch wenn er sich gerade<br />

sichtlich überlegte, ob er ihn nicht schon mal irgendwo gesehen hatte. Aber der Waldläufer hatte ihn nie <strong>von</strong><br />

Angesicht zu Angesicht gegenübergestanden, den Magus Hesindian kannte Ortwin schon etwas besser, aber damals<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!