25.10.2012 Aufrufe

Das Gold von Maraskan - Darpatien

Das Gold von Maraskan - Darpatien

Das Gold von Maraskan - Darpatien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genügend Entschädigung – <strong>Maraskan</strong> ist wirklich <strong>von</strong> der Jungen Göttin gesegnet. Allein dafür lobe ich den Krieg,<br />

dass er mich auf meine alten Tage noch einmal in ein solches Paradies geführt hat, auch wenn meine sechzig Lenze<br />

die Hitze und Stechmücken nur schwer ertragen. Der Marschall soll seinen Soldaten den ´alten Baron Alboran´<br />

schon als leuchtendes Beispiel für Pflichterfüllung und Zähigkeit hin gestellt haben. . . Die <strong>Maraskan</strong>er sind<br />

überall auf den Rückzug, leisten höchstens noch hinhaltenden Widerstand und greifen in ihrer Verzweiflung<br />

zunehmend zu ehrlosen, unrondrianischen Mitteln. Furcht vor nächtlichen Überfällen auf Posten und vergifteten<br />

Brunnen geht um. Gestern Scharmützel mit Heckenschützen auf einer Plantage, ein halbes Dutzend Gefangene<br />

eingebracht und sofort gehängt, da sie keine Uniformen trugen. Nichts wirklich Ruhmreiches. Es wird wohl nur<br />

noch wenige Wochen dauern, bis die Käferfresser ein für alle mal besiegt sind. Alles weist auf eine<br />

Entscheidungsschlacht bei Jergan hin, einer Stadt im Norden der Insel, der wir nun in Eilmärschen zustreben.“<br />

„26. TRAvia. Wie sehr ich Sangive vermisse! Aber der Feldzug wird bald siegreich beendet sein, dann gibt es ein<br />

Wiedersehen in der Heimat. Ob der Hitze kaum noch rondrianische Gefühle, eher das Bedürfnis aufrecht und<br />

praiosgefällig meine Pflicht zu erfüllen. Alrurdan eine ziemlich schmutzig wirkende Kleinstadt mit vielen<br />

Lehmziegeltürmen. Viel Lärm und Palaver auf den Gassen. Die Bewohner wirken feindselig. Es wird nicht leicht<br />

werden, die <strong>Maraskan</strong>er zur Loyalität gegenüber ihrem rechtmäßigen König anzuhalten. Bin im Haus eines<br />

wohlhabenden Händlers einquartiert. <strong>Das</strong> ständige Gefasel <strong>von</strong> Rur und Gror, der Schönheit <strong>von</strong> Ungeziefer oder<br />

<strong>von</strong> Schwestern, die zugleich Brüder sind, geht mir gehörig auf die Nerven, zumal das Garethi der <strong>Maraskan</strong>er so<br />

wirr und <strong>von</strong> tulamidischen Einflüssen durchdrungen ist wie ihre ganze verrückte Weltsicht. Wirklich peinlich ist,<br />

dass mich dieser Zendidschi Schlagmichtot auch noch mit dem größten Respekt behandelt, nicht nur, weil ich ein<br />

`Baruun´ bin, sondern weil ich den Namen ihrer heiligen Stadt in dem meinigen trage: Al´Boran. <strong>Das</strong> habe doch<br />

bestimmt etwas zu bedeuten. Für mich ist das nur ein durchsichtiger Versuch, mich zu seinem Unglauben zu<br />

bekehren. Mein wackerer Knappe Jargan hat diesen Zendidschi ausgelacht, er heiße fast genauso wie die letzte<br />

Zuflucht König Frumolds, das habe wohl auch etwas zu bedeuten, nämlich, dass wir sie bald in unsere Hände<br />

bekommen werden. Der Mann war nicht einmal beleidigt, sondern meinte, das könne es bedeuten, müsse es aber<br />

nicht. Letzten Endes sei es ihm gleich, wer <strong>Maraskan</strong> beherrsche, Harlidschin, Frumold oder eben wir<br />

Garethschas, im Endeffekt sei das alles Schassakabal (es hörte sich an, als wolle er „Scheißegal“ sagen), der<br />

Weltendiskus würde sich weiter drehen wie zuvor. Die <strong>Maraskan</strong>er und ihr unerschütterlicher Fatalismus! Ob ich<br />

<strong>von</strong> der Insel Honingen käme? Nein, antwortete ich verwirrt, ich sei ein Darpate, genauer gesagt, ein<br />

Schwarzsichler, oder besser, ich käme aus der Gegend zwischen der Schwarzen Sichel und den Trollzacken.<br />

Außerdem sei Honingen keine Insel, sondern eine Stadt in Albernia (ich fürchte, die <strong>Maraskan</strong>er haben mich schon<br />

mit ihrer Schwatzhaftigkeit angesteckt). Da sei ich ja ein Landsmann <strong>von</strong> ihm, strahlt Zendidschi. Als ich wissen<br />

will, wieso das, sagt er, die Beni Rurech, die Vorfahren der heutigen <strong>Maraskan</strong>er, seien ebenfalls aus den<br />

Trollzacken hierher eingewandert. Nun wundere es ihn nicht mehr, dass ich genauso hieße, wie die heilige Stadt<br />

Boran. Ob ich zufällig am 19. Rondra Geburtstag hätte – ich sagte verwirrt, dass ich am 16. Boron mein<br />

Wiegenfest feiern würde. Da war er vollends aus dem Häuschen: Der viermal vierte Tag des vierten Monats! <strong>Das</strong><br />

habe ganz sicher etwas zu bedeuten! Irgendwie kommen mir die <strong>Maraskan</strong>er alle ein bisschen verrückt vor. <strong>Das</strong><br />

Essen, das der Kaufmann uns vorsetzte, war jedenfalls widerlich, grauenhaft gewürzt! Mein Mund ist jetzt, da ich<br />

diese Zeilen schreibe, noch immer ohne Geschmack, dafür leide ich brennenden Durst. Ich kann verstehen, dass die<br />

Söldlinge im Nachbarhaus ihren Wirt niedergestochen haben, weil sie glaubten, er wollte einen ihren Kameraden<br />

vergiften. Der Bursche war so unvorsichtig, in eine maraskanische Pastete zu beißen. Gerade ist eine Kakerlake, so<br />

groß wie meine Handfläche, über den Tisch gelaufen und hat sich einen der Nachtfalter gefangen, die um meine<br />

Laterne kreisen. Praios steh uns bei!“<br />

„27. TRAvia. Die Gluthitze und der Eilmarsch sind eine größere Herausforderung als unsere Feinde, <strong>von</strong> denen<br />

sich ohnehin kaum einer blicken lässt. Elfenkönig ist völlig am Ende, ich fürchte, ich werde ihm noch vor Jergan<br />

den Gnadenstoß geben müssen. Bei einer kurzen Rast durchzuckt mich ein Schreck. Ich ziehe meine Stiefel aus, um<br />

meine Füße zu lüften, gehe einige Schritt durchs hohe Gras, da bereue ich auch schon meine Leichtsinnigkeit: Ein<br />

schmerzhafter Stich, dann ringelt sich eine grüngelbe Schlange da<strong>von</strong>. Zum Glück scheint das Tier ungiftig<br />

gewesen zu sein, auch wenn mich das blau-grünliche Aderngeflecht, das seitdem meinen Fuß ziert, beunruhigt.<br />

Fühle mich schwach, was aber auch an den Strapazen des Feldzugs liegen kann.“<br />

„29. TRAvia. Wir sind zu langsam, fallen jeden Tag mehr zurück. Aber ein noch strammeres Marschtempo kann<br />

ich meinen kriegsunerprobten Bauern nicht zumuten. Haben ja anders als die Garde nicht mal ordentliches<br />

Schuhwerk und das in dieser grausamen, <strong>von</strong> Schlangen und Ungeziefer verseuchten Umgebung. Mittlerweile hat<br />

sich die Landschaft verändert. Der Dschungel ist bis an die Straße heran gerückt, der Boden sumpfig geworden.<br />

Hier fressen uns die Mücken und Käfer beinahe auf! Was uns das Geschmeiß an Blutzoll kostet, dafür hätte es <strong>von</strong><br />

Frumold einen Orden verdient. Auf den Karren ist kaum noch Platz, die Siechen zu transportieren, obwohl in der<br />

Nacht wieder eine Handvoll Fieberkranker übers Nirgendmeer gegangen ist. Dennoch, die Landschaft ist nicht<br />

ohne Reiz, selbst der mal dichte, mal wieder zurückweichende Dschungel links und rechts der Straße zeigt eine<br />

eigentümliche Schönheit. <strong>Das</strong> heißt, wann immer man sich an <strong>Maraskan</strong> gewöhnen will, fällt wieder irgendetwas<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!