01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe III 103<br />

Violine, Altersgruppe III<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Vortragssaal Kulturzentrum PFL<br />

15:00 Anton Carus, Violine<br />

München<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

b 3’55<br />

d 2’30<br />

d 8’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(1) Presto<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Caprice d’après „L’étude en forme de valse“ op. 52<br />

15:15 Julika Schmidt-Hurtienne, Violine<br />

Kassel<br />

Julia Reingardt, Klavier<br />

Kassel<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

b 4’30<br />

d 2’50<br />

e 5’40<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo (2) Corrente<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Romantische Stücke op. 75<br />

(2) Allegro maestoso<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert C-Dur op. 48<br />

(1) Allegro molto e con brio<br />

15:30 Yuxuan Angelina Bai, Violine<br />

Schwerin<br />

Chika Mathuhisa, Klavier<br />

Schwerin<br />

RW West / LW MV<br />

b 6’20<br />

d 2’10<br />

d 5’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande (4) Gigue<br />

Georges Boulanger (1893– 1958)<br />

Pizzicato-Walzer E-Dur<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

15:45<br />

Pause<br />

16:25 Mime Angermaier, Violine<br />

Leipzig<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

LW SN<br />

c 7’10<br />

e 2’30<br />

d 5’20<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Polnisches Capriccio<br />

Andante – Allegro non troppo – Molto allegro<br />

Aleksander Zarzycki (1834– 1895)<br />

Mazurka Nr. 1 op. 26<br />

16:40 Anton Gmelin, Violine<br />

Stockdorf<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

c 6’30<br />

e 2’00<br />

d 5’30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur KV 211<br />

(1) Allegro moderato<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(17) Largo<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante de concert D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

16:55 Paula Thieme, Violine<br />

Starnberg<br />

Ivana Grenda, Klavier<br />

München<br />

Nils Schad, Klavier<br />

Berg<br />

LW BY<br />

b 4’00<br />

c 6’30<br />

d 4’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(1) Preludio<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

17:10<br />

Pause<br />

17:50 Bernadette Pihusch, Violine<br />

Prutting<br />

Patrick Leung, Klavier<br />

Salzburg<br />

LW BY<br />

b 2’30<br />

d 4’00<br />

d 5’00<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Sonate D-Dur HWV 371<br />

(2) Allegro<br />

Josef Suk (1874– 1935)<br />

Vier Stücke op. 17<br />

(3) Un poco triste<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

18:05 Sofija Pavlenko, Violine<br />

Oldenburg<br />

Elena Bobrovskich, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Oldenburg-Nord / LW NI<br />

b 5’15<br />

e 3’00<br />

d 5’50<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 A-Dur BWV 1015<br />

(3) Andante un poco (4) Presto<br />

Lili Boulanger (1893– 1918)<br />

Deux morceaux<br />

(1) Nocturne. Assez lent<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!