01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

11:30 Franziska Köchel, Klavier<br />

Langenbach<br />

Lena Rölz, Saxophon<br />

Neustadt OT Poppengrün<br />

LW SN<br />

b 3’30<br />

e 7’30<br />

e 3’00<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11 (Bearb. S. Rascher)<br />

(1) Largo (2) Courante<br />

Paul Bonneau (1918– 1995)<br />

Suite (1944)<br />

(1) Improvisation. À volonté,<br />

(2) Danse des démons. Animé,<br />

(3) Plainte. Lent et expressif (4) Espièglerie. Vif<br />

Darius Milhaud (1892– 1974)<br />

Scaramouche op. 165c<br />

(3) Brazileira<br />

11:50 Magdalena Köhler, Klavier<br />

Leipzig<br />

Amalia Maria Schlesier, Querflöte<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

c 3’20<br />

e 6’05<br />

d 3’45<br />

Carl Philipp Emanuel Bach (1714– 1788)<br />

Sonata C-Dur nach Wq 149 H 573<br />

(1) Allegro di molto<br />

Tadeusz Szeligowski (1896– 1963)<br />

Sonata (1953)<br />

(2) Andante cantabile (3) Allegro con brio<br />

Jules Mouquet (1867– 1946)<br />

La flûte de Pan. Sonate F-Dur op. 15<br />

(1) Pan et les bergers. Allegro giocoso<br />

12:10 Lilli Kollmeier, Klavier<br />

Lübeck<br />

Max Friedrich Gerke, Saxophon<br />

Lübeck<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 6’00<br />

e 9’00<br />

Joachim Andersen (1847– 1909)<br />

Impromptu op. 7<br />

Andante<br />

Vadim Neselovskyi (1977)<br />

San Felio<br />

Con moto. Leggerio, scherzando<br />

12:30 Jenny Guo, Klavier<br />

Kiel<br />

Victoria Baden, Querflöte<br />

Heikendorf<br />

RW Kiel / LW SH<br />

c 5’30<br />

d 5’10<br />

d 6’00<br />

12:50<br />

Pause<br />

Franz Xaver Mozart (1791– 1844)<br />

Rondo e-Moll FXWM VI:10<br />

(1) Risoluto<br />

Joachim Andersen (1847– 1909)<br />

Impromptu op. 7<br />

Andante<br />

Julius Rietz (1812– 1877)<br />

Sonate g-Moll op. 42<br />

(4) Allegro molto<br />

15:00 Olivia Bergmann, Klavier<br />

Aschaffenburg<br />

Benjamin Bächler, Saxophon<br />

Großostheim<br />

LW BY<br />

e 4’45<br />

d 15’10<br />

Takashi Yoshimatsu (1953)<br />

Fuzzy Bird Sonata<br />

(1) Run, bird. Allegro vivace<br />

Erwin Dressel (1909– 1972)<br />

Sonate op. 26<br />

(1) Moderato e contabile,<br />

(2) Intermezzo. Alla marcia, con grazio,<br />

(4) Allegro molto spirituoso<br />

15:20 Georg Schäfer, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

Leonhard Ehrlich, Oboe<br />

Bruchsal<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

b 8’00<br />

e 12’00 KM<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1030b<br />

(1) (ohne Bezeichnung)<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Temporal Variations<br />

(1) Theme. Andante rubato,<br />

(2) Oration. Lento quasi recitativo,<br />

(3) March. Alla marcia,<br />

(4) Exercises. Allegro molte e con fuoco,<br />

(5) Commination. Adagio con fuoco,<br />

(6) Chorale. Molto lento,<br />

(7) Waltz. Allegretto rubato,<br />

(8) Polka. Tempo di polka – Allegro,<br />

(9) Resolution. Maestoso (non troppo lento)<br />

15:40 Johannes Wiedenhofer, Klavier<br />

Langenbach<br />

Sophia Streif, Oboe<br />

Rettenbach am Auerberg<br />

LW BY<br />

b 4’00<br />

d 4’35<br />

e 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1020<br />

(1) Allegro<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei Romanzen op. 94<br />

(3) Nicht schnell<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 185<br />

(1) Élégie. Paisiblement (2) Scherzo. Très animé<br />

16:00 Noah Kretzschmar, Klavier<br />

Zwickau<br />

Deborah Klötzer, Querflöte<br />

Eibenstock<br />

LW SN<br />

b 4’00<br />

e 6’00<br />

e 4’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1020<br />

(1) Allegro<br />

Jacques Ibert (1890– 1962)<br />

Jeux. Sonatine<br />

(1) Animé (2) Tendre<br />

Claude Bolling (1930– 2020)<br />

Suite<br />

(7) Veloce<br />

16:20<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!