01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

11:05 Kathinka Beutel, Violoncello<br />

Markdorf<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 8’30<br />

f 4’00<br />

e 7’15<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Sonate d-Moll op. 40<br />

(1) Allegro non troppo<br />

George Crumb (1929– <strong>2022</strong>)<br />

Sonata (1955)<br />

(1) Fantasia. Andante espressivo e con molto rubato<br />

Nadia Boulanger (1887– 1979)<br />

Trois pièces<br />

(1) Modéré (2) Sans vitesse à l’aise,<br />

(3) Vite et nerveusement rythmé<br />

11:25 Akito Marschik, Violoncello<br />

Olching<br />

Chifuyu Yada, Klavier<br />

Olching<br />

LW BY<br />

b 3’00<br />

c 7’00<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur op. 70<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck,<br />

(2) Rasch und feurig<br />

11:50 Clara Schmidek, Violoncello<br />

Berlin<br />

Andrés Atala-Quezada, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

c 6’43<br />

e 3’10<br />

d 10’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69<br />

(3) Adagio cantabile – Allegro vivace<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Suite Nr. 1 op. 72<br />

( ) Canto secondo. Sostenuto,<br />

(3) Serenata. Allegretto, pizzicato<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I, IV-VII<br />

12:10 Nelika Yukawa, Violoncello<br />

Bonn<br />

Akiko Yukawa, Klavier<br />

Bonn<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

e 5’30<br />

b 4’00<br />

d 10’30<br />

Gaspar Cassadó (1897– 1966)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur<br />

(1) Preludio-Fantasia<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011<br />

(4) Sarabande<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Konzert a-Moll op. 129<br />

(1) Nicht zu schnell<br />

14:30 Johannes Kaiser, Violoncello<br />

Bempflingen<br />

Aryan Dayyani, Klavier<br />

Simmozheim<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

c 4’00<br />

e 6’30<br />

d 7’30<br />

Luigi Boccherini (1743– 1805)<br />

Sonata C-Dur G 6<br />

(1) Allegro<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Méditation hébraïque<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Konzert d-Moll<br />

(3) Introduction. Andante – Rondo. Allegro vivace<br />

14:50 Hannah Bauer, Violoncello<br />

Weimar<br />

Eva Sperl, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 5’00<br />

d 3’00<br />

e 10’00 KM<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonata Nr. 3 g-Moll BWV 1029<br />

(1) Vivace<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Spanische Tänze op. 54<br />

(2) Serenade. Allegro moderato<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Variationen über ein slowakisches Thema<br />

15:15 Cosima Querner, Violoncello<br />

Puchheim<br />

Chifuyu Yada, Klavier<br />

Olching<br />

LW BY<br />

d 8’40<br />

b 3’00<br />

e 7’30<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur op. 70<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck,<br />

(2) Rasch und feurig<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010<br />

(2) Allemande<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107<br />

(1) Allegretto<br />

15:35 Eva Hofmann, Violoncello<br />

Neustadt an der Aisch<br />

Cosima Fischer von Mollard (AG VI), Klavier<br />

Nürnberg<br />

LW BY<br />

b 3’30<br />

e 13’00<br />

15:55<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 49<br />

(2) Largo, molto espressivo (3) Allegretto<br />

12:30<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!