01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viola, Altersgruppe III 147<br />

16:20 Linus Alexander Fuhrmann, Violine<br />

Ludwigsfelde<br />

Daniela Miron, Klavier<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

e 7’30<br />

d 12’30<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(3) Danse des ombres. Sarabande. Lento,<br />

(4) Les furies. Allegro furioso<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(1) Allegro molto appassionato<br />

Viola, Altersgruppe III<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Probenhaus des Staatstheaters<br />

15:00 Cornelius Fink, Viola<br />

München<br />

Chia-Lun Hsu, Klavier<br />

Ismaning<br />

LW BY<br />

b 2’20<br />

b 6’00<br />

d 3’40<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 10 D-Dur TWV 40:23<br />

(1) Presto<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Fantasiestücke op. 73<br />

(1) Zart und mit Ausdruck<br />

15:15 Emilia Diederichsen, Viola<br />

Hannover<br />

Elena Bobrovskich, Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

e 3’00<br />

c 4’00<br />

d 4’30<br />

d 3’30<br />

William Lloyd Webber (1914– 1982)<br />

Sonatina<br />

(1) Allegro comodo<br />

Carl Ditters von Dittersdorf (1739– 1799)<br />

Sonate Es-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Nino Rota (1911– 1979)<br />

Sonata C-Dur<br />

(2) Andante sostenuto<br />

Luise Adolpha Le Beau (1850– 1927)<br />

Drei Stücke op. 26<br />

(3) Polonaise<br />

15:30 Felix Balling, Viola<br />

Höchberg<br />

Silvia Balling, Klavier<br />

Höchberg<br />

LW BY<br />

c 10’00<br />

e 3’40<br />

Johann Christian Bach (1735– 1782)<br />

Konzert c-Moll op. 12 (Bearb. H. Casadesus)<br />

(1) Allegro molto maestoso,<br />

(2) Adagio molto espressivo<br />

Sulchan Zinzadse (1925– 1991)<br />

Choirumi. Georgischer Tanz<br />

Solowertung<br />

15:45 Alma Dehne, Viola<br />

Gotha<br />

Kathrin Arndt, Klavier<br />

Erfurt<br />

RW West-Thüringen / LW TH<br />

b 7’20<br />

d 7’00<br />

16:00<br />

Pause<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Konzert G-Dur TWV 51:G9<br />

(1) Largo (2) Allegro<br />

Leo Portnoff (1875– 1940)<br />

Concertino d-Moll op. 14 (Bearb. F. Forti)<br />

Allegro moderato

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!