01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Ihr seid spitze!<br />

Die Deutsche Stiftung Musikleben fördert<br />

Bundespreisträger*innen von <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

Seitdem vor 59 Jahren der erste <strong>Bundeswettbewerb</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> stattfand, ist ihm die Deutsche Stiftung Musikleben<br />

eng verbunden. Mit dem Ziel, hochbegabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zu fördern, vergibt die Stiftung jedes<br />

Jahr mit dem Eduard Söring-Preis und dem Hans Sikorski-Preis zwei der höchstdotierten Hauptpreise sowie Sonderpreise<br />

an Preisträgerinnen und Preisträger, die mit hervorragenden Leistungen überzeugen konnten. Nachhaltig angelegte<br />

Anschluss-Fördermaßnahmen vervollständigen das Engagement der Stiftung:<br />

KONZERTREIHE<br />

In einer eigenen Konzertreihe bietet die Stiftung ihren<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Podium, auf dem<br />

sie sich ausprobieren und wichtige Bühnenerfahrung<br />

sammeln können. Die Bandbreite reicht dabei vom kleinen<br />

Lunchkonzert, Kammerkonzerten an besonderen Orten<br />

oder dem traditionellen Sommerkonzert auf Sylt über musikalische<br />

Rahmenprogramme bis hin zu Debüts in großen<br />

Sälen.<br />

Kooperationen mit renommierten Festivals wie den Festspielen<br />

Mecklenburg-Vorpommern und dem Schleswig-<br />

Holstein Musik Festival oder mit großen Orchestern wie<br />

der Staatsphilharmonie Nürnberg oder den Duisburger<br />

Philharmonikern bieten zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten.<br />

Im Rahmen von Kammermusikfesten bringt die Stiftung<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten zu größeren Ensembles<br />

zusammen, um wichtige Werke der Kammermusikliteratur<br />

einzustudieren und aufzuführen.<br />

STIPENDIENPROGRAMME<br />

Zur individuellen Förderung junger Musikerinnen und<br />

Musiker stellt die Stiftung Stipendien zur Verfügung.<br />

In Kooperation mit der ZEIT-Stiftung vergibt sie das Gerd<br />

Bucerius-Stipendium, um angehenden Solistinnen<br />

und Solisten die Teilnahme an Meisterkursen und Wettbewerben<br />

oder ein Studium im Ausland zu ermöglichen.<br />

Das Carl-Heinz Illies-Förderstipendium richtet sich an<br />

junge Pianistinnen und Pianisten und bietet eine finanzielle<br />

Unterstützung für die Teilnahme an internationalen<br />

Meisterkursen und Wettbewerben.<br />

Weitere Informationen und Ausschreibungen<br />

unter: www.deutsche-stiftung-musikleben.de<br />

Besucht uns auf:<br />

Mit Hilfe eines Gerd Bucerius-<br />

Stipendiums konnte Emanuel<br />

Sint (Fagott) im August 2021 an<br />

einem Meisterkurs im Rahmen<br />

der Internationalen Sommerakademie<br />

der Universität für<br />

Musik und darstellende Kunst<br />

Wien teilnehmen.<br />

2021 verlieh die Deutschen<br />

Stiftung Musikleben Julian<br />

Becker (Orgel) den Hans<br />

Sikorski-Preis für die herausragende<br />

Interpretation von<br />

Akira Nishimuras „Vision in<br />

Flames“.<br />

Ein Carl-Heinz Illies-Förderstipendium<br />

ermöglichte Lena<br />

Majewski (Klavier) im Sommer<br />

2021 die Teilnahme an einem<br />

Meisterkurs in der spanischen<br />

Stadt Cacéres.<br />

Mit dem Eduard Söring-Preis<br />

zeichnete die Deutsche Stiftung<br />

Musikleben beim <strong>Bundeswettbewerb</strong><br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

2021 das Duo Sara Göbel<br />

(Violine) und Mert Yalniz<br />

(Klavier) aus.<br />

Auszeichnungen und Förderungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!