01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

Prof. Dr. Wolfgang Lessing<br />

ist Cellist und leitet den Ausbildungsbereich<br />

Instrumentalpädagogik an der<br />

Freiburger Musikhochschule. Zudem<br />

unterrichtet er Violoncello im Masterstudiengang<br />

Neue Musik an der Dresdner<br />

Musikhochschule.<br />

Prof. Dr. Elena Levit<br />

unterrichtet am Institut zur Früh-Förderung<br />

der Musikhochschule Hannover.<br />

Junge Pianist*innen aus ihrer Klasse<br />

sind regelmäßig erste Preisträger*innen<br />

nationaler und internationaler Wettbewerbe<br />

und konzertieren weltweit.<br />

Prof. Caterina Lichtenberg<br />

Weltweite Konzerttätigkeit, Professorin<br />

an der Hochschule für Musik und Tanz<br />

Köln und Dozentin an der Online-School<br />

ArtistWorks (USA).<br />

Jutta Lorenz<br />

Dozentin für Violine, Viola und Kammermusik<br />

in Hannover und an der städtischen<br />

Musikschule Hameln. Freischaffende<br />

Konzerttätigkeit (modern und barock)<br />

in verschiedenen Ensembles und Kammermusikformationen.<br />

Prof. Maria-Elisabeth Lott<br />

Seit 2017 Professorin für Violine an der<br />

Hochschule für Musik Detmold. Internationale<br />

Konzerttätigkeit als Solistin und<br />

Kammermusikerin, vielfach mit Preisen<br />

ausgezeichnet. Studium an der Hochschule<br />

für Musik Karlsruhe bei Prof. Josef<br />

Rissin.<br />

Günther Luderer<br />

leitet den Fachbereich Saiteninstrumente<br />

an der Bruno-Frey-Musikschule der Stadt<br />

Biberach an der Riß. Daneben konzertiert<br />

er als Geiger und als Mitglied der Barockorchester<br />

La Banda und Hassler Consort.<br />

Ines Lunkenheimer-Giulini<br />

Meisterklassendiplome Klavier und<br />

Klavierduo, zahlreiche Preise bei internationalen<br />

Wettbewerben, CD-Produktionen.<br />

Fachbereichsleiterin für Tasteninstrumente,<br />

Musiktheorie, Kammermusik und<br />

Förderklasse in Nürnberg.<br />

Katja Lunkenheimer-Tietze<br />

Meisterklassendiplom Klavierduo, zahlreiche<br />

Preise bei nationalen und internationalen<br />

Wettbewerben, CD-Produktionen,<br />

internationale Konzerttätigkeit, Betreuung<br />

der Früh- und Förderklasse an der Musikschule<br />

Nürnberg.<br />

Prof. Hans Maier<br />

Prof. für Akkordeon an der Musikhochschule<br />

Trossingen, internationale Konzerttätigkeit,<br />

Aufnahmen, u. a. bei NEOS<br />

Music. Stipendiat u. a. der Studienstiftung<br />

des Deutschen Volkes, seit 2018 Vertrauensdozent<br />

der Studienstiftung.<br />

Harald Maier<br />

Hornstudium an der Musikhochschule<br />

München mit Abschluss Meisterklasse.<br />

Ehemaliger Hornist beim Münchner<br />

Rundfunkorchester, Generalsekretär des<br />

Landesmusikrats Baden-Württemberg,<br />

Mitglied im Projektbeirat <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>.<br />

Prof. Massimiliano Mainolfi<br />

Pianist. Studium an der Juilliard School und<br />

Accademia di Imola. Direktor der Academy<br />

of Music und des Summit Music Festival<br />

New York. Professor am Konservatorium<br />

in Trento, Italien. Seit 2016 Professur für<br />

Klavier-Kammermusik an der Hochschule<br />

für Musik in Nürnberg.<br />

Daniel März<br />

Konzertgitarrist, Dozent und Juror im<br />

In- und Ausland. Unterrichtstätigkeit an<br />

der Musikschule der Stadt Neuss sowie<br />

an der städtischen Musikschule Dormagen.<br />

Künstlerischer Leiter der Jüchener<br />

Gitarrenkonzerte und des Internationalen<br />

Gitarrenfestivals Jüchen.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!