01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violoncello, Altersgruppe III 161<br />

15:10 Henriette-Luise Knauer, Violoncello<br />

Dresden<br />

Go Kato, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

b 4’00<br />

e 7’12<br />

d 3’48<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

From Jewish Life<br />

(1) Prayer (2) Supplication (3) Jewish song<br />

Robert Volkmann (1815– 1883)<br />

Capriccio d-Moll op. 74<br />

Allegro molto<br />

15:25 Konstantin Alois Michael Reus, Violoncello<br />

Mücke<br />

Dr. Juliane Reus, Klavier<br />

Mücke<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

b 3’00<br />

e 3’20<br />

d 7’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(1) Prélude<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(2) Serenata. Larghetto<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Rondo g-Moll op. 94<br />

Allegretto grazioso<br />

15:40 Anton Tsarenko, Violoncello<br />

Untermeitingen<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

d 6’00<br />

b 7’00<br />

b 3’20<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Pietro Antonio Locatelli (1695– 1764)<br />

Sonata D-Dur (Bearb. A. C. Piatti)<br />

(2) Adagio<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(1) Prélude<br />

Violoncello, Altersgruppe III<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Franziska Schlobohm, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Prof. Clemens Malich, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

d 5’50<br />

b 4’00<br />

e 5’00<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Allegro appassionato op. 43<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

Ernst Mahle (1929)<br />

Concertino C-Dur<br />

09:15 Antonio Immanuel Sousa, Violoncello<br />

Bad Bentheim<br />

Jan Broekhuijsen, Klavier<br />

CW Zuthpen<br />

RW Emsland/Grafschaft Bentheim / LW NI<br />

c 6’30<br />

b 4’00<br />

d 4’30<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(1) Moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

Georg Goltermann (1824– 1898)<br />

Capriccio a-Moll op. 24<br />

Vivace<br />

09:30 Ronja Theismann, Violoncello<br />

Bad Homburg<br />

Kimberley Theismann, Klavier<br />

Bad Homburg<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

e 4’00<br />

b 4’00<br />

d 4’00<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Meditation aus der Tanzlegende „Nobilissima Visione“<br />

Sehr langsam<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(2) Allemande (3) Courante<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Allegro appassionato op. 43<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!