01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

WESPE <strong>2022</strong> in Münster und Schwerin<br />

Wettbewerbsfestival der Sonderpreise<br />

mit Bundespreisträgern <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

Mit WESPE setzt <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> neue Initiativen und Schwerpunkte. Im Fokus steht die Auseinandersetzung<br />

mit noch nicht aufgeführten, weniger bekannten oder besonders schwierig zu interpretierenden Werken. <strong>Jugend</strong><br />

<strong>musiziert</strong> will die besten jungen Interpret*innen zur Auseinandersetzung mit Unbekanntem und zum Wagnis des<br />

Neuen ermuntern. Produktive Neugierde und Kreativität sollen gefördert werden. Dabei spielt neben dem Wettbewerbs-<br />

auch der Begegnungscharakter eine wichtige Rolle: Hier treffen sich in den jeweiligen Kategorien unterschiedliche<br />

Besetzungen und alle Altersgruppen.<br />

DIE TERMINE<br />

WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster<br />

am 17. und 18. September in Münster<br />

WESPE am 23. und 24. September in Schwerin<br />

Wettbewerbe in den Kategorien<br />

1. Zeitgenössisches Werk<br />

2. Für <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> komponiertes Werk<br />

3. Werk der Klassischen Moderne<br />

4. Eigenes Werk<br />

5. Jumu open<br />

6. Werk einer Komponistin<br />

7. Werk der „Verfemten Musik“<br />

8. WDR 3 Klassikpreis der Stadt Münster<br />

WIE KANN MAN TEILNEHMEN?<br />

Die Teilnahme in den Kategorien 1 bis 3 und 8 ist dann möglich,<br />

wenn das Werk im <strong>Bundeswettbewerb</strong> gespielt und<br />

von der Jury für WESPE empfohlen wurde. Die betreffenden<br />

Musiker*innen werden schriftlich benachrichtigt.<br />

Die Teilnahme in den Kategorien 4 bis 7 steht allen<br />

Bundespreisträger*innen offen. Die Werke müssen nicht<br />

schon im <strong>Bundeswettbewerb</strong> gespielt worden sein, selbstverständlich<br />

kann man sie jedoch schon in sein Wettbewerbsprogramm<br />

aufnehmen.<br />

WAS MÜSST IHR WISSEN?<br />

Eine Ausschreibung regelt die Details für eine Mitwirkung bei<br />

WESPE. Sie ist zu finden auf unserer Webseite.<br />

Die wichtigsten Regeln: Eine Mehrfachteilnahme mit unterschiedlichen<br />

Werken in verschiedenen Kategorien ist<br />

möglich. Die Teilnahme mit demselben Werk ist nur in einer<br />

Kategorie gestattet. Kann ein angemeldetes Werk in unterschiedlichen<br />

Kategorien teilnehmen, so soll in der Regel der<br />

Wunsch der Teilnehmenden maßgeblich sein. In Ausnahmefällen<br />

behält sich die Wettbewerbsleitung vor, nach Rücksprache<br />

und Beratung mit den Teilnehmenden den Wechsel<br />

in eine andere Kategorie durchzuführen. Dies gilt nicht für<br />

jene Kategorien, bei denen die Nominierung zu WESPE durch<br />

die Bundesjury erfolgte (Klassische Moderne, Zeitgenössisches<br />

Werk, für <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> komponiertes Werk, Jumu<br />

open, WDR 3 Klassikpreis).<br />

Alle Preisträger*innen des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s dürfen sich<br />

für die WESPE-Kategorien zu neuen Besetzungen zusammenfinden<br />

oder solistisch antreten. Dies gilt nicht für jene<br />

Kategorien, bei denen die Nominierung zu WESPE durch<br />

die Bundesjury erfolgte (Klassische Moderne, Zeitgenössisches<br />

Werk, für <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> komponiertes Werk, Jumu<br />

open, WDR 3 Klassikpreis).<br />

WER STIFTET DIE SONDERPREISE?<br />

Sonderpreise im Gesamtwert von 28.500 Euro stifteten 2021:<br />

Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland<br />

Bertold Hummel Stiftung<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und <strong>Jugend</strong><br />

Evangelische Kirche Deutschland (EKD)<br />

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL)<br />

Harald-Genzmer-Stiftung<br />

Hindemith Stiftung / Fondation Hindemith<br />

Irino-Foundation<br />

Neue Musikzeitung<br />

Stadt Münster<br />

Stadtwerke Schwerin<br />

Verband deutscher Musikschulen (VdM)<br />

WDR 3<br />

WER ERMÖGLICHT WESPE?<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Musikrat</strong>, Bundesministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und <strong>Jugend</strong>, Sparkassen-Finanzgruppe,<br />

Stadt Münster/WDR 3<br />

Und nach dem <strong>Bundeswettbewerb</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!