01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe III 105<br />

10:45 Anna Ruhland, Violine<br />

Geretsried<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

d 6’00<br />

c 5’00<br />

e 3’30<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(3) Allegretto non troppo – Allegro molto vivace<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Sonate A-dur D 574<br />

(3) Andantino<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Partita<br />

(5) Presto<br />

11:00 Dana Elisa López Tankó, Violine<br />

Trier<br />

Ulrich Krupp, Klavier<br />

RW Trier / LW RP<br />

e 3’30<br />

d 11’30<br />

William Kroll (1901– 1980)<br />

Banjo and Fiddle<br />

Vivace – Meno mosso<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Ballade et Polonaise op. 38<br />

Moderato<br />

11:20 Victoria Klin, Violine<br />

Sengenthal<br />

Christine Lindermeier, Klavier<br />

Regensburg<br />

LW BY<br />

e 1’00<br />

d 3’00<br />

d 9’00<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(20) Allegretto furioso<br />

Jean Sibelius (1865– 1957)<br />

Romance F-Dur op. 78,2<br />

Andante<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

11:35 Isabella Jellema, Violine<br />

Ebenhausen<br />

Johannes Umbreit, Klavier<br />

Münsing<br />

LW BY<br />

c 6’00<br />

e 4’00<br />

b 5’00<br />

11:50<br />

Pause<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Sonate a-Moll D 385<br />

(1) Allegro moderato<br />

Aulis Sallinen (1935)<br />

Cadence op. 14<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Konzert a-Moll BWV 1041<br />

(3) Allegro assai<br />

14:00 Lucien Verheylewegen, Violine<br />

Berlin<br />

Frederic Sommer, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

b 5’00<br />

d 5’00<br />

e 2’30<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 12 a-Moll TWV 40:25<br />

(1) Moderato (2) Vivace (3) Presto<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

George Gershwin (1898– 1937)<br />

Porgy and Bess. Oper<br />

It ain’t necessarily so (Bearb. J.Heifetz)<br />

14:15 Rocco Pfeil, Violine<br />

Berlin<br />

Andrey Tsvetkov, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 3’10<br />

d 8’00<br />

e 1’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(2) Loure<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(24) Allegretto<br />

14:35 Maria Bojadzijewa, Violine<br />

Würzburg<br />

Yadviga Grom, Klavier<br />

Würzburg<br />

LW BY<br />

b 3’40<br />

e 4’10<br />

d 7’10<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(1) Preludio<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Vier Stücke op. 7<br />

(1) Sehr langsam (2) Rasch (3) Sehr langsam<br />

(4) Bewegt<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

14:50 Seo Jin Chun, Violine<br />

Bremen<br />

Ira Kim, Klavier<br />

Bremen<br />

RW Bremen-Mitte / LW HB<br />

b 4’06<br />

e 1’20<br />

e 4’30<br />

15:05<br />

Pause<br />

Arcangelo Corelli (1653– 1713)<br />

Sonata e-Moll op. 5,8<br />

(3) Sarabanda. Largo (4) Giga. Allegro<br />

Krzysztof Penderecki (1933– 2020)<br />

Tanz<br />

Allegretto<br />

George Perlman (1897– 2000)<br />

Israeli concertino („Hora-Hatikvah“)<br />

(3) Fantasie-Recitative. Vigorously<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!