01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akkordeon, Altersgruppe IV 215<br />

10:20<br />

Pause<br />

14:00 Paula Reichelt, Akkordeon<br />

Großhartmannsdorf<br />

LW SN<br />

b 2’30<br />

c 2’00<br />

e 3’00<br />

e 2’30<br />

e 5’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Praeludium d-Moll BWV 554<br />

Allegro<br />

Domenico Cimarosa (1749– 1801)<br />

Sonata c-Moll<br />

Larghetto<br />

Werner Richter (1929– 2008)<br />

Federzeichnungen<br />

(1) Grotesk (2) Besinnlich (3) Fröhlich<br />

Krzysztof Olczak (1956)<br />

Rebacki tonc<br />

Allegretto<br />

Wladislaw Solotarjow (1942– 1975)<br />

Altes Märchen<br />

Allegro, tranquillo lamentoso cantabile<br />

14:20 Benedikt Sattler, Akkordeon<br />

Tiefenbach<br />

LW BY<br />

e 3’00<br />

f 3’00<br />

d 1’30<br />

c 3’30<br />

e 3’10<br />

e 2’00<br />

Ernst-Günter Rosenetzki (1930)<br />

Fantasie Nr. 1<br />

Helmut Reinbothe (1929– 1991)<br />

Drei Kristallisationen<br />

(1) Wie ein Tango entstehen kann...<br />

Nikolai Andrejevitsch Rimskij-Korsakow<br />

(1844– 1908)<br />

Das Märchen vom Zaren Saltan. Oper<br />

Hummelflug (Bearb. A. Dante)<br />

Domenico Cimarosa (1749– 1801)<br />

Sonata c-Moll<br />

Allegro giusto<br />

Hans Brehme (1904– 1957)<br />

Herbst-Elegie und Capriccio op. 57<br />

(1) Herbst-Elegie<br />

Hans Brehme (1904– 1957)<br />

Suite op. 40<br />

(4) Rondino alla burla<br />

14:40 Luisa Schraff, Akkordeon<br />

Friedrichshafen<br />

RW Bodenseekreis / LW BW<br />

e 1’10<br />

c 3’45<br />

f 1’35<br />

b 3’20<br />

e 3’25<br />

e 2’55<br />

Jacques Ibert (1890– 1962)<br />

Kleine Suite<br />

Berceuse aux étoiles<br />

Domenico Cimarosa (1749– 1801)<br />

Sonata g-Moll<br />

Andantino<br />

Sonata c-Moll<br />

Allegro<br />

Jürgen Ganzer (1950)<br />

Fünf Stücke<br />

(2) Funkelnde Sterne<br />

Domenico Scarlatti (1685– 1757)<br />

Sonate G-Dur<br />

Allegro<br />

Ernst-Lothar von Knorr (1896– 1973)<br />

Suite<br />

(3) Lied<br />

Günter Ketzscher (1927– 2014)<br />

Toccatina<br />

Allegro<br />

15:00 Joe Schröder, Akkordeon<br />

Wolgast<br />

RW Nordost / LW MV<br />

f 4’25<br />

e 14’00<br />

Franco Mannino (1924– 2005)<br />

Armonie op. 459<br />

Wladislaw Solotarjow (1942– 1975)<br />

Sonate Nr. 2<br />

(1) Allegro ingenuo (2) Adagio tranquillo molto,<br />

(3) Vivacissimo con spirito<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!