01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

European Union of Music<br />

Competitions for Youth<br />

Wettbewerbe<br />

Die European Union of Music Competitions for Youth e.V. (EMCY) ist ein stetig wachsender Dachverband von 48 nationalen<br />

und internationalen <strong>Jugend</strong>musikwettbewerben in Europa mit Mitgliedern in derzeit 24 europäischen Ländern:<br />

Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Mazedonien,<br />

Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,<br />

Tschechien und der Ukraine.<br />

Auch der <strong>Bundeswettbewerb</strong> <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> ist Mitglied der EMCY.<br />

EMCY steht für höchste musikalische Qualität, die Förderung der <strong>Jugend</strong> und das europäische Miteinander.<br />

Musik<br />

Seit seiner Gründung 1970 fördert EMCY jährlich vielversprechende Preisträger:Innen seiner Mitgliedswettbewerbe, die<br />

durch den EMCY Preis ausgezeichnet wurden. Gleichermaßen unterstützt EMCY seine Mitgliedswettbewerbe in fachlichen<br />

und organisatorischen Fragen und fördert den Austausch sowohl zwischen den Wettbewerben als auch mit Partnern.<br />

In Abstimmung mit dem Projektbüro <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> bietet EMCY erfolgreichen Preisträger*innen vom <strong>Bundeswettbewerb</strong><br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> die Möglichkeit, Konzerte in anderen europäischen Ländern zu spielen oder an internationalen Meisterkursen<br />

teilzunehmen.<br />

2018 - 2021 wurden folgende <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Preisträger*innen von EMCY international gefördert:<br />

März 2018<br />

November<br />

2018<br />

Juni 2019<br />

Julius Schepansky (Akkordeon),<br />

Discover Music Tour: Konzerte<br />

mit Musikvermittlung in Luxemburg,<br />

Deutschland & Spanien;<br />

Projekt GIVE MUSIC A FUTURE,<br />

vom europäischen Kulturprogramm<br />

Creative Europe gefördert<br />

Nicola Pfeffer (Violoncello),<br />

The Music Campus Frankfurt<br />

RheinMain: Konzerte mit Musikvermittlung<br />

in Deutschland<br />

Constantin Schiffner (Klavier),<br />

Young Hearts for Music Tour:<br />

Konzerte mit Musikvermittlung<br />

in Österreich & Deutschland<br />

<strong>Jugend</strong><br />

EMCY fördert herausragende, junge Musiker*innen musikalisch<br />

sowie in Themen der Improvisation, Musikvermittlung,<br />

Kommunikation mit dem Publikum und Public Relations.<br />

Bei unseren Projekten treffen junge Musiker*innen aufeinander,<br />

die aus unterschiedlichen Ländern, kulturellem<br />

Hintergrund und „Schulen“ kommen. Sie lernen dabei ihr<br />

eigenes Können im Vergleich mit anderen besser einzuschätzen<br />

und ihren (musikalischen) Horizont und Repertoire<br />

zu erweitern.<br />

Unsere Konzerte sind interaktiv und interdisziplinar und<br />

zielen auch darauf ab, neues Publikum zu gewinnen.<br />

August 2020<br />

Juli 2021<br />

November<br />

2021<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

EMCY – European Union of Music<br />

Competitions for Youth<br />

Kreativquartier in München<br />

info@emcy.org, www.emcy.org<br />

Liv Jantje Fischer, Ella Haenel<br />

(Gesang), Musical Storytelling:<br />

Workshop mit Konzerten und Musikvermittlung<br />

in Deutschland, Projekt<br />

vom Erasmus+ Programm der EU<br />

gefördert<br />

Laila Ghaleb (Gesang), Elisabeth<br />

Müller (Akkordeon), Marie Humberger<br />

(Saxophon), EMCY goes<br />

Detect Classic Festival: on- und<br />

offline Workshops und Konzert in<br />

Deutschland, Projekt B.R.A.N.D. NEW,<br />

vom europäischen Kulturprogramm<br />

Creative Europe gefördert<br />

Martha Hasselberg (Gesang),<br />

Antonia Schild (Gesang), John<br />

Janzen (Gesang), Loreleis Kappler<br />

(Gesang), Phong Nguyen Hai<br />

(Klavier), Larissa Ziegler (Gitarre),<br />

Musical Storytelling: Workshop mit<br />

Konzerten und Musikvermittlung in<br />

Deutschland, Projekt vom Erasmus+<br />

Programm der EU gefördert<br />

Und nach dem <strong>Bundeswettbewerb</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!