01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

12:50 Toni Hans Farian, Klavier<br />

Ludwigshafen am Rhein<br />

Leo Bosch, Trompete<br />

Ludwigshafen am Rhein<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

e 3’30<br />

d 6’30<br />

e 8’00<br />

Alexander Arutjunjan (1920– 2012)<br />

Concert Scherzo (1955)<br />

Allegro<br />

George Enescu (1881– 1955)<br />

Légende (1906)<br />

Lent et grave<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate (1939)<br />

(3) Trauermusik. Sehr langsam<br />

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument,<br />

Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>, Grundschule Kreyenbrück<br />

09:30 Tara Müller, Klavier<br />

Dresden<br />

Noam Benjamin Baltrusch, Horn<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 6’00<br />

e 9’10<br />

Franz Strauss (1822– 1905)<br />

Nocturno op. 7<br />

Andante quasi adagio<br />

Rolf Thomas Lorenz (1959)<br />

Sonatine<br />

(1) Allegro (2) Lento (3) Vivace<br />

09:50 Sophie Zuev, Klavier<br />

Koblenz<br />

Konstantin Herche, Posaune<br />

Koblenz<br />

RW Montabaur / LW RP<br />

d 3’00<br />

d 4’00<br />

e 10’00<br />

Hermann Ambrosius (1897– 1983)<br />

Sonate<br />

(3) Adagio<br />

Axel Jørgensen (1881– 1947)<br />

Romance op. 21<br />

Moderato<br />

Bertold Hummel (1925– 2002)<br />

Sonatine (1976) op. 59a<br />

(1) Allegro moderato (2) Andante sostenuto,<br />

(3) Finale vivace<br />

10:10 Sophie Johnson, Klavier<br />

Mannheim<br />

Oskar Szathmáry, Horn<br />

Mannheim<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

d 2’30<br />

c 7’00<br />

d 6’30<br />

Reinhold Glière (1875– 1956)<br />

Intermezzo op. 35,11<br />

Andantino cantabile<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate F-Dur op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

Paul Dukas (1865– 1935)<br />

Villanelle F-Dur<br />

10:30 Alexandra Kroll, Klavier<br />

Walheim<br />

Darian Uli Keller, Posaune<br />

Bietigheim-Bissingen<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

b 3’20<br />

e 7’30<br />

e 8’00<br />

10:50<br />

Pause<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710– 1736)<br />

Sinfonia F-Dur (Bearb. R. Sauer)<br />

(1) Andante comodo (2) Allegro con brio<br />

John Glenesk Mortimer (1951)<br />

Prelude and Dance<br />

(1) Prelude. Maestoso (2) Dance. Vivo<br />

Liana Bertók (1959)<br />

Sechs Charakterstücke<br />

(1) Allegro agitato (2) Adagio amoroso,<br />

(3) Perpetuum mobile

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!