01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Harfen-Ensemble: 2 Spielende, Altersgruppe III 311<br />

Vokal-Ensemble: 3-6 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe VI<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Gymnasium Cäcilienschule<br />

11:15 Hermine Weidmann, Sopran<br />

Hanau<br />

Isabel Geelhaar, Sopran<br />

München<br />

Lena Sabel, Alt<br />

Hallstadt<br />

Hannah Groth, Alt<br />

Jena<br />

LW BY<br />

e 1’50<br />

d 2’20<br />

a 1’20<br />

e 2’15<br />

e 2’35<br />

Volkslied<br />

Kaval sviri (Eine Kaval spielt) (Bearb. P. Lyondev)<br />

Friedrich Glück (1793– 1840)<br />

Untreue (Bearb. F. Silcher) B-dur<br />

„In einem kühlen Grunde“<br />

Pierre Passereau (1509– 1547)<br />

Il est bel et bon, commère<br />

Shimizu Osamu (1911– 1986)<br />

Souran bushi (japanisches Volkslied)<br />

(Bearb. S. Göring)<br />

„Yare souran, souran“<br />

Volkslied<br />

My soul’s been anchored in the Lord<br />

(Bearb. M. Hogan)<br />

„In the Lord, in the Lord“<br />

11:35 Sarah Kotterba, Sopran<br />

Friedrichroda<br />

Sarah Kullmann, Sopran<br />

Gotha – Siebleben<br />

Valeria Hülfenhaus, Sopran<br />

Gotha<br />

Xenia Skorupa, Alt<br />

Molschleben<br />

Annette Grubmüller, Klavier<br />

Wangenheim<br />

RW West-Thüringen / LW TH<br />

a 1’51<br />

a 1’57<br />

e 1’04<br />

e 1’02<br />

c 2’53<br />

d 3’41<br />

d 2’12<br />

c 4’40<br />

Michael Praetorius (1571– 1621)<br />

Nach grüner Farb mein Herz verlangt<br />

Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525– 1594)<br />

Pueri Hebraeorum<br />

Kathrin Gerth (1966)<br />

Achte auf deine Gedanken<br />

Kathrin Gerth (1966)<br />

Wer im Glashaus sitzt<br />

Johann Holzer (1753– 1818)<br />

Bundeslied (ehemals W. A. Mozart zugeschrieben)<br />

„Brüder, reicht die Hand zum Bunde“<br />

Carl Loewe (1796– 1869)<br />

Fünf Humoresken op. 84<br />

(3) Kloster Grabow, „Das war das Kloster Grabow“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Deutsche Volklieder WoO 33<br />

(42) In stiller Nacht, zur ersten Wacht<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Der 23. Psalm D 706<br />

„Gott ist mein Hirt, mir wird nichts mangeln“<br />

Harfen-Ensemble: 2 Spielende, Altersgruppe III<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>, Gymnasium Eversten<br />

16:00 Sophia Arland, Harfe<br />

Miesbach<br />

Katharina Mair, Harfe<br />

Miesbach<br />

LW BY<br />

c 2’00<br />

b 3’45<br />

d 3’00<br />

e 2’30<br />

Anonymus<br />

Festliches Allegretto aus Südtirol<br />

Johann Pachelbel (1653– 1706)<br />

Kanon G-Dur<br />

Edvard Grieg (1843– 1907)<br />

Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46<br />

(1) Morgenstimmung<br />

Anne Kox-Schindelin (1969)<br />

Omis Nähkästchen. Tango a-Moll<br />

16:20 Sophie Betzl, Harfe<br />

Kirchseeon<br />

Sophie Pfaffenstaller, Harfe<br />

Poing/Angelbrechting<br />

LW BY<br />

e 2’45<br />

c 4’05<br />

d 2’50<br />

e 2’45<br />

Bernard Andrès (1941)<br />

La ragazza. Suite<br />

(1) Andantino<br />

Jean-Baptiste Krumpholtz (1742– 1790)<br />

Duo Nr. 1 F-Dur op. 5<br />

(2) Andante<br />

Edward MacDowell (1860– 1908)<br />

Woodland Sketches op. 51 (Bearb. A. Borgatti Schirinzi)<br />

(6) To a waterlily<br />

Bernard Andrès (1941)<br />

La ragazza. Suite<br />

(3) Allegro moderato<br />

16:45 Charlotte Bommas, Harfe<br />

Neckarwestheim<br />

Milo Rost, Harfe<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 3’30<br />

e 4’40<br />

d 4’45<br />

John Michael Weippert (177?– 1831)<br />

Zwölf Divertimenti op. 10<br />

(1) Allegro (3) Waltz<br />

Bernard Andrès (1941)<br />

La ragazza. Suite<br />

(1) Andantino (2) Larghetto<br />

John Thomas (1826– 1913)<br />

Serch Hudeol (Love’s Fascination)<br />

17:05 Emilia Euler, Harfe<br />

München<br />

Eve Hohmann, Harfe<br />

München<br />

LW BY<br />

d 5’00<br />

b 4’30<br />

e 3’30<br />

Marcel Lucien Tournier (1879– 1951)<br />

Quatre préludes op. 16<br />

(3) Lent (4) Allegretto<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto G-Dur RV 532 (Bearb. S.-Y. Huang)<br />

(2) Andante<br />

Bernard Andrès (1941)<br />

Jazzy<br />

(1) Ragtime<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!