01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

11:25 Alexandra Althoff, Violoncello<br />

Dortmund<br />

Sigrid Althoff, Klavier<br />

Dortmund<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

b 3’45<br />

e 4’00<br />

d 11’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. V. Dešpalj)<br />

Con passione<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I-III, VII<br />

11:50 Zoe Münsberg, Violoncello<br />

Ludwigsburg<br />

Wolfgang Walter, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

b 4’00<br />

e 7’50<br />

d 6’50<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107<br />

(1) Allegretto<br />

Edvard Grieg (1843– 1907)<br />

Sonate a-Moll op. 36<br />

(2) Andante molto tranquillo<br />

12:10 Paul Hauser, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

b 3’20<br />

d 4’30<br />

d 12’10<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Sonate d-Moll L 135<br />

(1) Prologue. Lent<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Konzert h-Moll op. 104<br />

(3) Finale. Allegro moderato<br />

Kontrabass, Altersgruppe III<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>, Herbartgymnasium<br />

10:50 Erik Dünnebeil, Kontrabass<br />

Leipzig<br />

Alvaro Campos Jareno, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

b 5’30<br />

e 4’00<br />

e 1’00<br />

Willem de Fesch (1687– 1761)<br />

Sonate d-Moll<br />

(1) Siciliano (2) Allemanda<br />

David Walter (1913– 2003)<br />

The Elephant’s Gavotte<br />

Ida Carroll (1905– 1995)<br />

Three Pieces<br />

(3) Bolero<br />

11:05 Konrad Schwanhäußer, Kontrabass<br />

Stuttgart<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 4’20<br />

d 3’30<br />

c 4’40<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonate e-Moll TWV 41:e5<br />

(1) Cantabile (2) Allegro<br />

Sergej Koussevitzky (1874– 1951)<br />

Chanson triste op. 2<br />

Con tristezza<br />

Édouard Nanny (1872– 1942)<br />

Concerto A-Dur (ehemals D. Dragonetti zugeschrieben)<br />

(1) Allegro moderato<br />

11:25 Aletta von Butler, Kontrabass<br />

Berlin<br />

Niek van Oosterum, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 5’00<br />

c 6’00<br />

e 2’30<br />

Willem de Fesch (1687– 1761)<br />

Sonate F-Dur<br />

(1) Präludium (2) Allemande<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto F-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Stefan Andreas Scheicher (1961)<br />

Bass-Power+<br />

11:40 Lotta Wittmann, Kontrabass<br />

Langenfeld<br />

Eri Uchino, Klavier<br />

Wuppertal<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

c 2’40<br />

e 3’05<br />

e 6’20<br />

11:55<br />

Pause<br />

Antonio Lorenziti (174?-1789)<br />

Gavotte<br />

David Heyes (20. Jh.)<br />

Finnish Sketches<br />

(1) Home of the birds (6) God-Hero<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Kicho

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!