01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe V 141<br />

Violine, Altersgruppe V<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Veranstaltungssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Leila Fathali, Violine<br />

Frankfurt am Main<br />

Yuanzhen Sun (AG V), Klavier<br />

Neu-Isenburg<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

e 5’30<br />

b 4’00<br />

d 7’00<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 119<br />

(3) Presto tragico<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(3) Andante<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Valse-Scherzo C-Dur op. 34<br />

Tempo di valse. Allegro<br />

09:20 Emma Pfau, Violine<br />

Plauen<br />

Go Kato, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

b 5’00<br />

d 10’00<br />

e 5’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Havanaise E-Dur op. 83<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(3) Simchas Torah. Rejoicing<br />

09:45 Merle Koch, Violine<br />

Freiburg<br />

Akiko Okabe-Dierstein, Klavier<br />

Freiburg<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

c 7’10<br />

d 6’00<br />

d 5’40<br />

e 1’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 5 F-Dur („Frühlingssonate“) op. 24<br />

(1) Allegro<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur<br />

(2) Blues. Moderato<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Rêverie Es-Dur op. 22,3<br />

Adagio<br />

Krzysztof Penderecki (1933– 2020)<br />

Tanz<br />

Allegretto<br />

10:05 Johannes Keilbach, Violine<br />

Renningen<br />

Tatsuya Ohira, Klavier<br />

RW Böblingen / LW BW<br />

b 3’00<br />

e 7’00<br />

d 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

Allemande<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(2) Nigun. Adagio non troppo<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Sonata a preghiera op. 24<br />

(1) Introduzione. Andante,<br />

(2) Tema. Tempo a la marcia con variazioni<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Friedrich Borggrefe, Violine<br />

Halle (Saale)<br />

Gustav Borggrefe, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

c 7’30<br />

d 3’30<br />

d 9’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Sonate G-Dur KV 301 (293a)<br />

(1) Allegro con spirito<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Souvenir d’un lieu cher op. 42<br />

(3) Mélodie. Moderato con moto<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

11:25 Paula Schlotter, Violine<br />

Würzburg<br />

Michaela Schlotter, Klavier<br />

Würzburg<br />

LW BY<br />

d 12’00<br />

b 4’00<br />

e 3’00<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Konzert Nr. 5 a-Moll op. 37<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(4) Les furies. Allegro furioso<br />

11:50 Josias Preisler, Violine<br />

Berlin<br />

Go Kato, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 6’00<br />

b 4’00<br />

e 6’00<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Erwin Schulhoff (1894– 1942)<br />

Sonate op. 31<br />

(1) Allegro impetuoso<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!