01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe III 113<br />

10:05<br />

Pause<br />

10:45 Andreas Pihusch, Violine<br />

Raubling<br />

Katharina Pihusch (AG III), Klavier<br />

Raubling<br />

LW BY<br />

b 6’30<br />

d 1’50<br />

d 6’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonata Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(2) Fuga. Allegro<br />

Max Reger (1873– 1916)<br />

Wiegenlied<br />

Allegretto con grazia<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

11:00 Clemens Reißenweber, Violine<br />

Puchheim<br />

Marcus Reißenweber, Klavier<br />

LW BY<br />

b 4’20<br />

e 2’20<br />

d 7’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 E-Dur BWV 1016<br />

(1) Adagio<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(13) Moderato (16) Andantino<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(3) Finale. Allegro energico<br />

11:15 Raphael Rupa, Violine<br />

Nürnberg<br />

Svetlana Rupa, Klavier<br />

Nürnberg<br />

LW BY<br />

e 3’00<br />

d 4’40<br />

d 1’30<br />

d 2’40<br />

11:30<br />

Pause<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Polnisches Capriccio<br />

Andante – Allegro non troppo – Molto allegro<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Variationen über ein Thema von Corelli im Stile von<br />

G. Tartini<br />

François Schubert (1808– 1878)<br />

Zwölf Bagatellen<br />

(9) Die Biene<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Deux mazurkas caractéristiques<br />

(1) Obertas. Allegro ma non troppo<br />

12:10 Henry Siegel, Violine<br />

Stuttgart<br />

Dirk Siegel, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 3’20<br />

d 6’00<br />

e 3’20<br />

Arcangelo Corelli (1653– 1713)<br />

Sonata e-Moll op. 5,8<br />

(1) Preludio. Largo (2) Allemanda. Allegro<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Konzert Nr. 9 a-Moll op. 104<br />

(1) Allegro maestoso<br />

Anatoli Komarowski (1909– 1955)<br />

Tarantella g-Moll<br />

Allegro molto<br />

12:25 Vincent Tang, Violine<br />

Duisburg<br />

Kerstin Tang, Klavier<br />

Duisburg<br />

RW Duisburg / LW NW<br />

c 7’20<br />

b 2’30<br />

d 5’10<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 9 h-Moll TWV 40:22<br />

(1) Siciliana (2) Vivace<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

12:40 Elisabeth Terentieva, Violine<br />

Koblenz<br />

Tatiana Sinelnikova, Klavier<br />

Koblenz<br />

RW Neuwied / LW RP<br />

b 3’00<br />

d 9’00<br />

d 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(4) Allegro assai<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(3) Finale. Allegro energico<br />

Josef Suk (1874– 1935)<br />

Vier Stücke op. 17<br />

(4) Burleska<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!