01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

264 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

16:30 Adrian Dederer, Klavier<br />

Miltenberg<br />

Hanna Arold, Horn<br />

Miltenberg<br />

LW BY<br />

c 6’30<br />

e 10’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate F-Dur op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

Richard Bissill (1960)<br />

Song of a New World<br />

Bluesy<br />

16:50 Emma Eberhard, Klavier<br />

Graben-Neudorf<br />

Florentin Knabe, Horn<br />

Oberhausen-Rheinhausen<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

e 12’00<br />

d 5’15<br />

Harald Genzmer (1909– 2007)<br />

Sonatine (1968)<br />

(1) Allegro (2) Andante (3) Presto,<br />

(4) Finale. Andagio – Allegro<br />

Franz Strauss (1822– 1905)<br />

Nocturno op. 7<br />

Andante quasi Adagio<br />

17:10 Reglindis Maria Gärtner, Klavier<br />

Schleswig<br />

Emma Lamy, Horn<br />

Husum<br />

RW Schleswig/Flensburg / LW SH<br />

d 4’30<br />

c 9’08<br />

Carl Nielsen (1865– 1931)<br />

Canto serioso CNK 67<br />

Andante sostenuto<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate F-Dur op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

17:30 Annelie Gerlich, Klavier<br />

Plauen<br />

Johann Friedrich Preusker, Posaune<br />

Treuen<br />

LW SN<br />

d 6’30<br />

e 2’50<br />

d 5’15<br />

Alexandre Guilmant (1837– 1911)<br />

Morceau symphonique op. 88<br />

Andante sostenuto – Allegro moderato<br />

Bertold Hummel (1925– 2002)<br />

Sonatine (1976) op. 59a<br />

(1) Allegro moderato<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Cavatine op. 144<br />

Allegro<br />

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument,<br />

Altersgruppe V<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Grundschule Kreyenbrück<br />

09:30 Johannes Claudio Ruge, Klavier<br />

München<br />

Daniel Grenda, Trompete<br />

München<br />

LW BY<br />

d 5’40<br />

e 5’30<br />

e 2’20<br />

Francis Thomé (1850– 1909)<br />

Fantaisie<br />

Maestoso<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate (1939)<br />

(1) Mit Kraft<br />

Alexander Arutjunjan (1920– 2012)<br />

Aria und Scherzo<br />

(2) Allegretto<br />

09:50 Lea-Maria Gunther, Klavier<br />

Fichtenberg<br />

Johanna Gühring, Trompete<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 6’00<br />

e 9’00<br />

Augustin Savard (1861– 1942)<br />

Morceau de concours<br />

Très large et solenelle<br />

Joseph Turrin (1947)<br />

Four Miniatures<br />

(1) Fanfare. Moderato (2) Intermezzo. Flowing<br />

(3) Canto. Andanto (4) Tarantella. Fast<br />

10:10 Marianna Felicia Kirchner, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

Amélie Cara Delac, Trompete<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

d 6’00<br />

e 9’00<br />

Francis Thomé (1850– 1909)<br />

Fantasie<br />

Maestoso<br />

Alexander Arutjunjan (1920– 2012)<br />

Aria und Scherzo<br />

(1) Adagio (2) Allegretto<br />

10:30 Laura Körner, Klavier<br />

Bonn<br />

Robert Leroy Poss, Trompete<br />

Wachtberg<br />

RW Bonn/Euskirchen / LW NW<br />

e 12’00<br />

d 3’45<br />

Jean Hubeau (1917– 1992)<br />

Sonate<br />

(1) Sarabande. Andante con moto,<br />

(2) Intermède. Allegro con brio,<br />

(3) Spiritual. Andante molto calmo (Tempo di blues)<br />

Alexander Goedicke (1877– 1957)<br />

Konzertetüde g-Moll op. 49<br />

Allegro molto<br />

10:50<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!