01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Thomas Groß<br />

Studium in Dresden, Fachbereichsleiter,<br />

Fachberater am Heinrich-Schütz-<br />

Konservatorium Dresden, Lehraufträge<br />

an der Hochschule für Musik Dresden für<br />

Gesang, Stimmbildung J/RP und wiss.<br />

Mitarbeiter im Studio für Stimmforschung.<br />

Prof. Dr. Thomas Grosse<br />

Oboen-Studium bei Klaus Becker in Hannover.<br />

Anschließend Orchestermusiker,<br />

freier Musiker, Musiklehrer, Musikschulleiter<br />

und Professor an der Fachhochschule<br />

Hannover im Fach „Ästhetische Kommunikation,<br />

Schwerpunkt Musik“. Seit 2014<br />

Rektor der Hochschule für Musik Detmold.<br />

Prof. Reinhart von Gutzeit<br />

Altrektor der Universität Mozarteum Salzburg;<br />

1991–2017 Vorsitzender von <strong>Jugend</strong><br />

<strong>musiziert</strong>; künstlerische/pädagogische<br />

Tätigkeit als Geiger, Bratscher und Leiter<br />

von Kammerorchestern; Ehrenvorsitzender<br />

des Verbandes deutscher Musikschulen.<br />

Barbara Haack<br />

Mitherausgeberin der „neuen musikzeitung“,<br />

Verlagsleiterin ConBrio Verlag; zuvor<br />

in Niedersachsen Projektleitung <strong>Jugend</strong><br />

<strong>musiziert</strong>; Mitglied im Projektbeirat<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> und im Board der EMCY<br />

seit <strong>2022</strong>.<br />

Beate Hartmann<br />

Violinstudium an der Hochschule für Musik<br />

„Franz Liszt“ in Weimar. Gründungsmitglied<br />

des Klenke Quartetts, Geschäftsführerin<br />

der Kammermusikreihe AUFTAKT und<br />

Lehrtätigkeiten an der Hochschule für<br />

Musik „Franz Liszt“ und am Musikgymnasium<br />

Schloss Belvedere.<br />

Peter Haseley<br />

Klavierstudium in New York und Köln,1995–<br />

2019 Leiter der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule<br />

Düsseldorf, Dozent<br />

für Klavierpädagogik und Berufskunde<br />

an der Robert-Schumann-Hochschule<br />

Düsseldorf. Vorsitzender des Landesausschusses<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> in NRW.<br />

Friederike Haufe<br />

Klavierpädagogin, Coach für Musiker*innen<br />

(Artist Coaching) und Ehrenvorsitzende<br />

des Deutschen Tonkünstlerverbands<br />

Hamburg. Int. Konzerttätigkeit im Klavierduo<br />

Haufe-Ahmels, Schwerpunkt Verfemte<br />

Musik. Als Mitglied des DTKV im Projektbeirat<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>.<br />

Ulas Hazar<br />

hat als Gitarrist ein Jazz-Bestseller Album<br />

mit Al Di Meola aufgenommen, Unterricht<br />

bei Rachmaninow Schüler, Musik<br />

für Paramount Pictures, Verfasser einer<br />

Saz-Schule, Master Degree in Saz&Jazz,<br />

Gründer SazAkademie (2008).<br />

Jochen Hennings<br />

Leiter der Städtischen Musikschule<br />

Neckarsulm, Violoncellist, Kammermusiker,<br />

Chor- und Orchesterleiter, Vater von acht<br />

Kindern.<br />

Sabine Hermann-Wüster<br />

ist Musikschulleiterin in Friedrichshafen<br />

und erteilt dort auch Violinunterricht.<br />

Sie ist regelmäßig als Jurorin in Regionalwettbewerben<br />

und im Landeswettbewerb<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> in BW aktiv.<br />

Alfred Holtmann<br />

unterrichtet an der Westfälischen Schule<br />

für Musik Münster und leitet den Fachbereich<br />

Blechbläser. Er ist Lehrbeauftragter<br />

für Posaune und Kammermusik<br />

an der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster sowie als freiberuflicher<br />

Posaunist tätig.<br />

Josef Holzhauser<br />

Diplomierter Konzertgitarrist und staatlich<br />

geprüfter Musiklehrer. Leiter der Musikschule<br />

Charlottenburg-Wilmersdorf.<br />

Stellv. Vorsitzender des Landesausschusses<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Berlin.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!