01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe IV 129<br />

15:10 Rebeca Conde Holtzmann, Violine<br />

München<br />

Katharina Khodos, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

e 6’30<br />

c 7’00<br />

d 5’00<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(2) Nigun. Adagio non troppo<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 8 G-Dur op. 30,3<br />

(1) Allegro assai<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Marcel Borggrefe, Violine<br />

Marburg<br />

Karen Tanaka, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

c 4’00<br />

b 4’00<br />

e 7’50<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 1003<br />

(4) Allegro<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur op. 94a<br />

(1) Moderato<br />

16:30 Noe Sakande, Violine<br />

Bretten<br />

Mira Sakande, Klavier<br />

Bretten<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

e 5’40<br />

c 8’20<br />

e 4’20<br />

Nino Rota (1911– 1979)<br />

Improvviso d-Moll<br />

Allegro<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(2) Adagio<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate Es-Dur op. 11,1<br />

(1) Frisch<br />

16:50 Shauna-Alisha Scholz, Violine<br />

Aschaffenburg<br />

Martin Oberhofer, Klavier<br />

Aschaffenburg<br />

LW BY<br />

b 6’00<br />

d 9’50<br />

e 2’36<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande (4) Gigue<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

Aleksey Igudesman (1973)<br />

Fasten Seat Belts<br />

(6) Applemania. Presto<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Mittwoch, 8. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Maurice Pappé, Violine<br />

Berlin<br />

Martin Eckenweber, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

b 4’00<br />

d 12’45<br />

e 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(1) Allegro molto appassionato<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

09:20 Iris Groh, Violine<br />

Berlin<br />

Markus Groh, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

f 5’10<br />

b 4’00<br />

d 10’30<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(2) Loure<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

09:45 Bernhard Schubach, Violine<br />

Halle (Saale)<br />

Dirk Fischbeck, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

b 4’00<br />

d 5’00<br />

d 9’30<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 9 h-Moll TWV 40:22<br />

(1) Siciliana (2) Vivace<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Spanische Tänze op. 22<br />

(1) Romanza andaluza. Andantino<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Scène de ballet op. 100<br />

10:05 Konstantin Schunk, Violine<br />

Sulzbach – Rosenberg<br />

Katrin Arzberger, Klavier<br />

Sulzbach<br />

LW BY<br />

b 3’30<br />

c 8’30<br />

d 5’45<br />

10:25<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(1) Preludio<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise de concert D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!