01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV 245<br />

11:30 Adrian Lindner, Klavier<br />

Köln<br />

Kolja Arnold, Klarinette<br />

Brühl<br />

RW Rhein-Erft-Kreis / LW NW<br />

d 8’00<br />

e 7’30<br />

Carl Reinecke (1824– 1910)<br />

Introduzione ed Allegro appassionato c-Moll op. 256<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate B-Dur FP 184<br />

(2) Romanza. Très calme,<br />

(3) Allegro con fuoco. Très animé<br />

11:50 Christopher Lippert, Klavier<br />

Ursensollen<br />

Emily Edel, Querflöte<br />

Amberg<br />

LW BY<br />

c 6’00<br />

e 6’00<br />

b 4’00<br />

Ignaz Moscheles (1794– 1870)<br />

Sonate concertante G-Dur op. 79<br />

(1) Allegro con spirito<br />

Tadeusz Szeligowski (1896– 1963)<br />

Sonata (1953)<br />

(2) Andante cantabile<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Es-Dur BWV 1031<br />

(1) Allegro moderato<br />

12:10 Eric Long, Klavier<br />

Moers<br />

Birte Goßen, Querflöte<br />

Tönisvorst<br />

RW Kleve / LW NW<br />

c 8’00<br />

d 5’25<br />

e 2’00<br />

Franz Xaver Mozart (1791– 1844)<br />

Rondo e-Moll FXWM VI:10<br />

Risoluto<br />

Jules Mouquet (1867– 1946)<br />

La flûte de Pan. Sonate F-Dur op. 15<br />

(2) Pan et les oiseaux<br />

Gordon Jacob (1895– 1984)<br />

Suite<br />

(2) English dance. Allegro molto<br />

12:30 Julius Mayerhofer, Klavier<br />

Bietigheim<br />

Jette Marie Schwarz, Saxophon<br />

Bietigheim-Bissingen<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

d 5’59<br />

e 6’03<br />

e 4’58<br />

12:50<br />

Pause<br />

Carl Nielsen (1865– 1931)<br />

Fantasiestücke op. 2 CNK 8 (Bearb. H. Rid)<br />

(1) Romanze. Andante con duolo (2) Humoresque.<br />

Allegretto scherzando<br />

Paul Bonneau (1918– 1995)<br />

Suite (1944)<br />

(1) Improvisation. À volonté<br />

(3) Plainte. Lent et expressif (4) Espièglerie. Vif<br />

Trevor Hold (1939-2004)<br />

Tango and Charleston<br />

(1) Tango. Leisurely (2) Charleston. Fast and bouncy<br />

15:00 Lily Merja Stieper, Klavier<br />

Kiel<br />

Laura Samodovs, Querflöte<br />

Kiel<br />

RW Westküste / LW SH<br />

d 2’30<br />

e 7’45<br />

d 1’50<br />

Wilhelm Popp (1828– 1903)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 385<br />

(3) Presto<br />

Takatsugu Muramatsu (1978)<br />

Earth<br />

Tempo rubato arioso<br />

Joachim Andersen (1847– 1909)<br />

Acht Vortragsstücke op. 55<br />

(6) Scherzino. Vivace<br />

15:20 Charlotte Kawohl, Klavier<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Simon Eisele, Klarinette<br />

Bad Dürrheim<br />

RW Schwarzwald-Baar-Heuberg / LW BW<br />

d 2’30<br />

e 5’00<br />

e 8’00<br />

Niels Wilhelm Gade (1817– 1890)<br />

Fantasiestücke op. 43<br />

(3) Ballade. Moderato<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 184<br />

(2) Romanza. Très calme<br />

Marcel Dautremer (1906– 1978)<br />

Récit et Impromptu<br />

Récitatif. Librement déclamé – Modéré – Allegro –<br />

Allegro moderato – Vif et léger – Plus vite<br />

15:40 Ronja Busch, Klavier<br />

Greifswald<br />

Lena Anna Marie Bade, Querflöte<br />

Lubmin<br />

RW Nordost / LW MV<br />

c 11’00<br />

e 8’40<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Serenade D-Dur op. 41<br />

(1) Entrata. Allegro (2) Tempo ordinario d’un menuetto<br />

(3) Allegro molto<br />

Claude Arrieu (1903– 1990)<br />

Sonatine (1943)<br />

(1) Allegretto moderato (2) Andantino (3) Presto<br />

16:00 Bruno Mengel, Klavier<br />

Berlin<br />

Paul Schmitz-Stevens, Fagott<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

d 3’25<br />

b 8’45<br />

e 3’00<br />

16:20<br />

Pause<br />

Thomas Dunhill (1877– 1946)<br />

Lyric Suite op. 96<br />

(1) Allegretto amabile,<br />

(2) Scherzino. Allegretto molto giocoso<br />

Christoph Schaffrath (1709– 1763)<br />

Duetto f-Moll CSWV F:18<br />

(1) Adagio (2) Allegro (3) Allegro<br />

Alec Wilder (1907– 1980)<br />

Sonata Nr. 1<br />

(1) Giocoso<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!