01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV 271<br />

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe IV<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Aula Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Lucie Benediktova, Querflöte<br />

Kronshagen<br />

Lukas Vornhusen, Violoncello<br />

Mönkeberg<br />

Joselin Guevara Hoppe, Klavier<br />

Warnau<br />

RW Kiel / LW SH<br />

c 15’20 K<br />

b 1’40<br />

Johann Nepomuk Hummel (1778– 1837)<br />

Adagio, Variationen und Rondo über ein russisches<br />

Thema op. 78<br />

Antonio Lotti (1667– 1740)<br />

Sonate G-Dur<br />

(2) Allegro<br />

09:20 Helene Freytag, Violine<br />

Borsdorf<br />

Albrecht Freytag, Violoncello<br />

Borsdorf<br />

Wilhelmine Freytag, Klavier<br />

Borsdorf<br />

LW SN<br />

c 3’30<br />

d 10’00 K<br />

e 3’30<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Trio A-Dur Hob XV:18<br />

(3) Finale. Vivace assai<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 49<br />

(1) Molto allegro agitato<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Trio Nr. 2 e-Moll op. 67<br />

(2) Allegro con brio<br />

09:45 Floriane Haslach, Violine<br />

Oy-Mittelberg<br />

Aurelia Liesenfeld, Viola<br />

Kempten<br />

Elisa Zappe, Violoncello<br />

Kempten<br />

Katharina Konold, Klavier<br />

Kempten<br />

LW BY<br />

c 3’30<br />

d 8’00<br />

d 7’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Quartett Nr. 1 Es-Dur WoO 36,1<br />

(3) Rondo. Allegro<br />

Théodore Dubois (1837– 1924)<br />

Quartett a-Moll<br />

(2) Andante molto espressivo<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Quartett Nr. 1 c-Moll op. 1<br />

(1) Allegro vivace<br />

10:05 Nora Heinz, Saxophon<br />

Großschweidnitz<br />

Erwin Hennig, Saxophon<br />

Herrnhut<br />

Pauline Lehmann, Saxophon<br />

Olbersdorf<br />

Isabell Seibt, Saxophon<br />

Großhennersdorf<br />

Amelie Dutschmann, Klavier<br />

Oderwitz<br />

RW Sachsen-Lausitz / LW SN<br />

e 5’10<br />

Germaine Tailleferre (1892– 1983)<br />

Sérénade a-Moll<br />

e 5’10<br />

Frank Bencriscutto (1928– 1997)<br />

Concerto grosso<br />

(2) Revelry<br />

e 5’00 UA<br />

Rainer Lischka (1942)<br />

Sol-Mi-La-Sol<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Marie Helling, Violine<br />

Albershausen<br />

Anna Meipariani, Violoncello<br />

Remshalden<br />

Clara Mandler, Klavier<br />

Göppingen<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

d 10’00<br />

e 10’00 KM<br />

Bedřich Smetana (1824– 1884)<br />

Trio g-Moll<br />

(1) Moderato assai<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Trio Nr. 2 e-Moll op. 67<br />

(4) Allegretto<br />

11:25 Hanna Lilan Hinsch, Querflöte<br />

Hamburg<br />

Lucas Cai, Klarinette<br />

Hamburg<br />

Rosi Yu, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 4’20<br />

e 9’10<br />

Maurice Emmanuel (1862– 1938)<br />

Sonate op. 11<br />

(1) Allegro con spirito<br />

Malcolm Arnold (1921– 2006)<br />

Grand Fantasia<br />

Andante espressivo<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!