01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

272 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

11:50 August Hübner, Violine<br />

Herrnburg<br />

Wenzel Hübner, Violoncello<br />

Herrnburg<br />

Lissy Reim, Klavier<br />

Utecht<br />

RW West / LW MV<br />

c 4’23<br />

d 4’26<br />

d 5’35<br />

e 2’30<br />

Johann Nepomuk Hummel (1778– 1837)<br />

Trio Nr. 2 F-Dur op. 22<br />

(3) Rondo alla turca. Vivace<br />

Mélanie Bonis (1858– 1937)<br />

Soir – Matin op. 76<br />

Soir. Andante cantabile<br />

Theodor Kirchner (1823– 1903)<br />

Zwei Terzette op. 97<br />

(1) Andante<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Drei heitere Stücke<br />

(2) Spielen wir eine Oper von Rossini. Recitativo<br />

12:10 Nina Kemmler, Violine<br />

Tübingen<br />

Vivienn Bellmann, Viola<br />

Tübingen<br />

Benedikt Dan, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Rafael Harthauser, Klavier<br />

Pliezhausen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

e 3’50<br />

d 12’10<br />

Alexandre Tansman (1897– 1986)<br />

Suite-Divertissement<br />

(6) Finale. Molto vivace<br />

Friedrich Gernsheim (1839– 1916)<br />

Quartett Nr. 3 F-Dur op. 47<br />

(1) Allegro tranquillo<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Johannes Braun, Violine<br />

Marbach<br />

Nadia Wietrzynska, Violine<br />

Ludwigsburg<br />

Maj Bommas, Viola<br />

Neckarwestheim<br />

Youyou-Julia Ruan, Violoncello<br />

Marbach a.N.<br />

Justin David Hodorkovski, Klavier<br />

Ludwigsburg<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

d 13’30<br />

e<br />

4’45 KM<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Quintett Nr. 2 A-Dur op. 81<br />

(1) Allegro ma non tanto<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Quintett Nr. 1<br />

(2) Presto<br />

14:50 Magdalena Mahnke, Violine<br />

Hamburg<br />

Jonathan Grotelüschen, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Sophie Bergmann, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 10’10<br />

d 4’00<br />

e 3’30<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 49<br />

(1) Molto allegro agitato<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Trio G-Dur L 5<br />

(3) Andante espressivo<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

La muerte del ángel<br />

15:10 Lena Manz, Violine<br />

Regensburg<br />

Anna Manz, Violoncello<br />

Regensburg<br />

Kai Chan, Klavier<br />

Erlangen<br />

LW BY<br />

c 8’00<br />

d 10’00<br />

f 2’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio Nr. 3 c-Moll op. 1,3<br />

(1) Allegro con brio<br />

Anton Arensky (1861– 1906)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 32<br />

(1) Allegro moderato<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Drei heitere Stücke<br />

(1) Gespräch. Rubato recitando<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Rebekka Moosmann, Violine<br />

Flensburg<br />

Ida Dettenborn, Violoncello<br />

Kiel<br />

Vanessa Han, Klavier<br />

Rendsburg<br />

RW Kiel / LW SH<br />

d 5’30<br />

c 8’00<br />

e 5’30<br />

Clara Schumann (1819– 1896)<br />

Trio g-Moll op. 17<br />

(1) Allegro moderato<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio B-Dur op. 11<br />

(2) Adagio<br />

Georgi Wassiljewitsch Swiridov (1915– 1998)<br />

Trio a-Moll<br />

(2) Scherzo. Allegro vivo<br />

16:30 Johannes Ohly, Violine<br />

Frankfurt am Main<br />

Hana Nobori, Violoncello<br />

Frankfurt am Main<br />

Shintaro Nobori, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW BE<br />

d 10’30<br />

e 6’00<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Trio Nr. 1 d-moll op. 49<br />

(4) Finale. Allegro assai appassionato<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Las cuatro estaciones porteñas (Bearb. J. Bragato)<br />

(4) Invierno porteño. Andante moderato

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!