01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

Violoncello, Altersgruppe V<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Aula Gymnasium Cäcilienschule<br />

09:00 Juliette Maulbrich, Violoncello<br />

Turnow-Preilack OT-Turnow<br />

Thomas Böhm, Klavier<br />

Cottbus<br />

RW Brandenburg-Süd / LW BB<br />

b 4’10<br />

e 5’12<br />

e 6’29<br />

François Couperin (1668– 1733)<br />

Pièces en concert<br />

(1) Siciliène. Tendrement (2) La tromba. Gaiement<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

From Jewish Life<br />

(1) Prayer. Andante moderato<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 49<br />

(3) Allegretto<br />

09:20 Joscha Lenus Simeon Wagner, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

c 5’00<br />

d 3’40<br />

e 11’20<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 3 A-Dur op. 69<br />

(2) Scherzo. Allegretto molto<br />

Claude Debussy (1862– 1918)<br />

Sonate d-Moll L 135<br />

(1) Prologue. Lento<br />

Zoltán Kodály (1882– 1967)<br />

Sonate op. 8<br />

(3) Allegro molto vivace<br />

09:45 Ayaka Appel, Violoncello<br />

Oberursel<br />

Anna Naretto, Klavier<br />

Oberursel<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

b 2’50<br />

d 10’00<br />

d 5’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(2) Allemande<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(1) Allegro non troppo<br />

10:05 Thorben Diederichsen, Violoncello<br />

Hannover<br />

Elisabeth Eidel (AG V), Klavier<br />

Hannover<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

c 5’00<br />

e 2’50<br />

e 2’50<br />

e 9’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb:2<br />

(2) Adagio<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Drei kleine Stücke op. 11<br />

(1) Mäßige Achtel (2) Sehr bewegt (3) Äußerst ruhig<br />

Anton Webern (1883– 1945)<br />

Sonate (1914)<br />

(1) Sehr bewegt<br />

Zoltán Kodály (1882– 1967)<br />

Sonate op. 8<br />

(1) Allegro maestoso ma appassionato<br />

10:25<br />

Pause<br />

11:05 Jonathan Grossmann, Violoncello<br />

Berlin<br />

Andreas Lisius, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

b 4’40<br />

e 4’00<br />

d 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(2) Allemande (4) Sarabande<br />

György Ligeti (1923– 2006)<br />

Sonate (1953)<br />

(2) Capriccio. Presto con slancio<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck<br />

11:25 Paul-Lukas Grün, Violoncello<br />

Stuttgart<br />

Noemi Lokodi, Klavier<br />

Trossingen<br />

RW Schwarzwald-Baar-Heuberg / LW BW<br />

d 10’30<br />

b 6’30<br />

c 2’40<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(4) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(4) Sarabande<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto<br />

11:50 Yoo-Jin Gabriel Hirsch, Violoncello<br />

Ludwigshafen am Rhein<br />

Joo-Jung Lee-Hirsch, Klavier<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

d 6’00<br />

d 6’30<br />

e 6’00<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Sonate g-Moll op. 19<br />

(3) Andante<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Sonata a preghiera op. 24<br />

(1) Introduzione,<br />

(2) Thema. Tempo alla marcia, con variazioni<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107<br />

(1) Allegretto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!