01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen, Altersgruppe V 301<br />

10:40 Pauline Emig, Sopran<br />

Wald-Michelbach<br />

Carla Vogels, Alt<br />

Darmstadt<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW Wiesbaden / LW HE<br />

e 2’20<br />

d 2’10<br />

c 1’20<br />

e 4’00<br />

d 3’30<br />

Eric Thiman (1900– 1975)<br />

Spring Wind<br />

„O wind, where have you been?“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(1) Ich wollt’, meine Lieb ergösse sich<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(15) Duettino „Aprite, presto, aprite“<br />

Andrew Lloyd Webber (1948)<br />

Requiem<br />

Pie Jesu<br />

Jacques Offenbach (1819– 1880)<br />

Les contes d’Hoffmann. Oper<br />

Barcarolle „Belle nuit, ô nuit d’amour“<br />

11:00 Diana Christina Iancu, Sopran<br />

Gießen<br />

Joachim Ströde, Bariton<br />

Heuchelheim<br />

Hermann Wilhelmi, Klavier<br />

Laubach<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

b 1’30<br />

c 3’30<br />

d 3’00<br />

c 3’15<br />

e 2’45<br />

Giacomo Antonio Perti (1661– 1756)<br />

La ruota instabile<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Don Giovanni. Oper KV 527<br />

(7) Duettino „Là ci darem la mano“<br />

Franz Wilhelm Abt (1819– 1895)<br />

Drei Duette op. 76<br />

(1) Weiß ich Dich in meiner Nähe<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Die Zauberflöte. Oper KV 620<br />

(7) Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“<br />

Emmerich Kálmán (1882– 1953)<br />

Gräfin Mariza. Operette<br />

(6) Duett „Ich bitte, nicht lachen“<br />

12:00 Lucie Müller, Sopran<br />

Ludwigsburg<br />

Nelly Mangold, Sopran<br />

Stuttgart<br />

Wolfgang Walter, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

c 2’20<br />

e 3’00<br />

b 2’00<br />

d 2’30<br />

c 2’30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(21) Duettino, „Sull’aria ... che soave zeffiretto“<br />

Andrew Lloyd Webber (1948)<br />

Requiem<br />

Pie Jesu<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

King Arthur, or the British Worthy. Semi-Opera Z 628<br />

(30) Two daughters of this aged stream are we<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Spanisches Liederspiel op. 74<br />

(1) Erste Begegnung, „Vor dem Rosenbusch, o Mutter“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(5) Duettino, „Via resti servita, Madama brillante“<br />

12:20 Judith Kaiser, Sopran<br />

Weimar<br />

Elia Puttich, Tenor<br />

Weimar<br />

Anna Magdalena Förster (AG V), Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

d 2’20<br />

e 4’00<br />

d 2’45<br />

a 2’30<br />

c 5’00<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 28<br />

(2) Vor der Tür „Tritt auf den Riegel von der Tür“<br />

Karl Jenkins (1944)<br />

Ave verum<br />

„Ave verum corpus natum“<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(11) Die Gefangene „Ging ein Mädchen Gras zu mähen“<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Erster Theil kleiner geistlichen Concerten op. 8<br />

(8) Erhöre mich, wenn ich rufe SWV 289<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Saper vorrei se m’ami Hob XXVa:2<br />

11:20<br />

Pause<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!