01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

16:30 Selina Bursch, Violine<br />

Schenkendöbern<br />

Maximilian Schwarze, Klavier<br />

RW Brandenburg-Süd / LW BB<br />

e 6’00<br />

b 4’00<br />

d 10’00<br />

Kaija Saariaho (1952)<br />

Nocturne<br />

Sempre espressivo calmo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante A-Dur op. 21,2<br />

16:50 Mika Cichon, Violine<br />

Bochum<br />

Barbara Squinzani, Klavier<br />

Dortmund<br />

RW Bochum/Herne / LW NW<br />

b 7’00<br />

d 3’20<br />

d 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio (4) Presto<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(9) Allegretto<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(3) Allegretto non troppo – Allegro molto vivace<br />

Violine, Altersgruppe V<br />

Sonntag, 5. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Veranstaltungssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Sophie Rauch, Violine<br />

Stuttgart<br />

Thomas Egler, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

d 5’10<br />

d 6’30<br />

e 4’00<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato-Allegro vivace<br />

Josef Suk (1874– 1935)<br />

Sechs Klavierstücke op. 7<br />

(1) Liebesleid<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 77<br />

(4) Burlesca. Allegro con brio – Presto<br />

09:20 Helene Freytag, Violine<br />

Borsdorf<br />

Yukako Morikawa, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

c 6’30<br />

e 4’00<br />

d 9’30<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Sonate A-Dur („Grande Sonate“) D 574<br />

(1) Allegro moderato<br />

Karol Szymanowski (1882– 1937)<br />

Mythes. Trois poèmes op. 30<br />

(1) La fontaine d’Arethuse. Molto moderato<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Konzert a-Moll op. 53<br />

(3) Allegro giocoso, ma non troppo<br />

09:45 Charlotte Spöhr, Violine<br />

Stuttgart<br />

Cristian Conesa Raja, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

e 4’30<br />

b 3’00<br />

d 10’00<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Improvisation op. 21,1<br />

Rubato – Quasi andante – Andante doloroso<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Konzert d-Moll RV 541<br />

(2) Largo<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

10:05 Fukiko Krawehl, Violine<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

c 4’00<br />

e 4’00<br />

d 11’00<br />

10:25<br />

Pause<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Sonate F-Dur KV 376<br />

(1) Allegro<br />

Aulis Sallinen (1935)<br />

Cadenze op. 14<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(3) Molto moderato e maestoso

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!