01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88<br />

Deutsche Streicherphilharmonie<br />

Das junge Spitzenensemble der Musikschulen<br />

Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und <strong>Jugend</strong><br />

Rundfunkpartner: Deutschlandfunk Kultur<br />

Patenorchester: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB)<br />

Träger: Verband deutscher Musikschulen (VdM)<br />

Die Jüngsten unter ihnen sind gerade<br />

einmal 11 Jahre alt, mit 20 gehören sie<br />

hier bereits zu den „Alten“ - und doch<br />

spielen sie schon auf den großen<br />

internationalen Bühnen und Festivals<br />

wie etwa im Goldenen Saal des Wiener<br />

Musikvereins und in der Kölner Philharmonie,<br />

im Grand Auditorium in Luxemburg<br />

und in der Alten Oper Frankfurt,<br />

bei den Festspielen Mecklenburg-<br />

Vorpommern und bei Young Euro Classic<br />

in Berlin. Die Orchestermitglieder<br />

der Deutschen Streicherphilharmonie<br />

beeindrucken mit ihrer hohen Qualität<br />

und der Exzellenz ihres Spiels regelmäßig<br />

ebenso das Publikum wie die<br />

Fachpresse.<br />

1973 in Ostberlin als „Rundfunk-<br />

Musikschulorchester“ der DDR unter<br />

Leitung von Helmut Koch gegründet,<br />

ist das Orchester seit 1991 mit Unterstützung<br />

der Bundesregierung in der<br />

Trägerschaft des Verbandes deutscher<br />

Musikschulen und versammelt<br />

seitdem die besten Streichertalente<br />

aus Musikschulen der gesamten<br />

Bundesrepublik. Weitere profilierte<br />

Dirigenten folgten auf Koch, im Jahr<br />

2013 hat Prof. Wolfgang Hentrich,<br />

Erster Konzertmeister der Dresdner<br />

Philharmonie, den Stab von Michael<br />

Sanderling übernommen. Das Orchester<br />

arbeitet außerdem mit weltweit<br />

gefeierten Dirigenten wie Marek<br />

Janowski und Vladimir Jurowski sowie<br />

bekannten Instrumentalvirtuosen wie<br />

Julia Fischer, Daniel Hope, Nils Mönkemeyer,<br />

den Brüdern Arthur und Lucas<br />

Jussen, Emmanuel Tjeknavorian und<br />

Alexej Gerassimez zusammen.<br />

Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das<br />

jüngste Bundesauswahlorchester<br />

auch bei Tourneen ins nahe und ferne<br />

Ausland wie etwa ins Baltikum oder<br />

nach Ecuador – das erste Orchester,<br />

das im Rahmen der Initiative „tutti<br />

pro“ der Deutschen Orchestervereinigung<br />

und der Jeunesses Musicales<br />

Deutschland eine Orchesterpatenschaft<br />

mit einem Berufsorchester,<br />

dem Rundfunk-Sinfonieorchester<br />

Berlin (RSB), eingegangen ist. Von<br />

Beginn an begleiten Mitglieder dieses<br />

Patenorchesters die musikalische<br />

Arbeit der Deutschen Streicherphilharmonie<br />

als Dozentinnen und Dozenten<br />

für die einzelnen Stimmgruppen.<br />

Derzeit sind dies Kosuke Yoshikawa<br />

(1. Violine), Anne-Kathrin Seidel (2. Violine),<br />

Lydia Rinecker (Viola), Volkmar<br />

Weiche (Violoncello) und Axel<br />

Buschmann (Kontrabass). Dieser<br />

segensreichen Kontinuität ist u. a. der<br />

charakteristische, überaus homogene<br />

Streicherklang des Ensembles zu verdanken.<br />

Auch als sich bundesweit rekrutierendes<br />

Orchester ist die Deutsche<br />

Streicherphilharmonie Ort intensiver<br />

musikalischer <strong>Jugend</strong>bildung und<br />

Wiege engagierten und qualifizierten<br />

Berufsmusiker-Nachwuchses für<br />

Spitzenorchester und Solistenkarrieren<br />

geblieben. Viele ehemalige Mitglieder<br />

spielen heute in namhaften<br />

Orchestern. Auf dem Programm stehen<br />

die großen Werke der Streichorchesterliteratur<br />

aus allen musikalischen<br />

Epochen sowie Zeitgenössisches.<br />

In Kooperation mit Deutschlandfunk<br />

Kultur sind neben Rundfunksendungen<br />

und Konzertmitschnitten bereits<br />

15 CDs entstanden.<br />

Die jungen Musikerinnen und Musiker<br />

der Deutschen Streicherphilharmonie<br />

qualifizieren sich mit einem Probespiel<br />

für die Aufnahme in dem Spitzenorchester.<br />

KONTAKT<br />

Deutsche Streicherphilharmonie<br />

c/o Verband deutscher<br />

Musikschulen e. V.<br />

Brigitte Baldes, Tel. 0228 /95706-15<br />

baldes@musikschulen.de<br />

www.musikschulen.de/dsp/<br />

Und nach dem <strong>Bundeswettbewerb</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!