01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe III 255<br />

11:10 Ziyao Wang, Klavier<br />

Odenthal<br />

Konrad Adam, Trompete<br />

Leverkusen<br />

RW Bergisch Land / LW NW<br />

e 7’10<br />

d 2’30<br />

f 2’30<br />

Jiří Laburda (1931)<br />

Sonatine LabWV 38<br />

(1) Allegro marziale (2) Andante sostenuto,<br />

(3) Allegro con brio<br />

Thorvald Hansen (1847– 1915)<br />

Sonate Es-Dur op. 18<br />

(2) Andante con espressione<br />

Allen Vizzutti (1952)<br />

Metropolis<br />

Fast, with clear articulation<br />

11:25 Jonathan Weber, Klavier<br />

Beuren<br />

Hannes Berg, Horn<br />

Nürtingen<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

d 5’30<br />

e 5’00<br />

e 1’00<br />

Charles Gounod (1818– 1893)<br />

Six mélodies<br />

(1) Larghetto<br />

Eugène Bozza (1905– 1991)<br />

En Irlande<br />

Andantino<br />

David Uber (1921– 2007)<br />

Four Sketches<br />

(2) Ghost Train<br />

11:40 Sophia Amelingmeyer, Klavier<br />

Erkrath<br />

Jakob Amun Ibrahim, Trompete<br />

Düsseldorf<br />

RW Düsseldorf / LW NW<br />

e 12’00<br />

f 3’00<br />

Kurt Schwaen (1909– 2007)<br />

Sonate f-Moll KSV 313<br />

(1) Allegro con moto,<br />

(2) Moderato grazioso, quasi allegretto,<br />

(3) Allegro vivo – Andante molto – Allegro vivo<br />

Allen Vizzutti (1952)<br />

Metropolis<br />

Fast, with clear articulation<br />

11:55 Anne Beykirch, Klavier<br />

Lawalde-Lauba<br />

Katharina Moser, Trompete<br />

Bautzen<br />

LW SN<br />

e 3’19<br />

d 2’35<br />

e 4’37<br />

12:10<br />

Pause<br />

Thomas Stapel (1964)<br />

Sonatine<br />

(1) Fanfara. Allegro (2) Canto. Andante<br />

Joseph-Guy Ropartz (1864– 1955)<br />

Andante et Allegro<br />

(1) Andante<br />

David Uber (1921– 2007)<br />

The Silver Trumpet op. 304<br />

Poco maestoso<br />

14:00 Carina Castell, Klavier<br />

Freising<br />

Marius Castell, Euphonium<br />

Freising<br />

LW BY<br />

e 9’00<br />

d 4’00<br />

Eric Ewazen (1954)<br />

Sonata (2013)<br />

(1) Allegro energico (2) Andante espressivo<br />

Thorvald Hansen (1847– 1915)<br />

Sonate Es-Dur op. 18<br />

(3) Allegro con anima<br />

14:15 Maximilian Chen, Klavier<br />

Ochsenhausen<br />

Pius Bucher, Posaune<br />

Bad Waldsee<br />

RW Ulm / LW BW<br />

e 4’30<br />

b 3’00<br />

e 4’30<br />

Jan Sandström (1954)<br />

Sång till Lotta<br />

Johann Ernst Galliard (16??-1747)<br />

Sonata Nr. 3 F-Dur (Bearb. J. G. Mortimer)<br />

(2) Allegro<br />

Jan Koetsier (1911– 2006)<br />

Zürcher Marsch. Variationen op. 116<br />

14:30 Julian Cortés von Bichowski, Klavier<br />

Kaltenkirchen<br />

Gwendolyn Dungworth, Trompete<br />

Kattendorf<br />

RW Südholstein / LW SH<br />

e 6’00<br />

d 4’11<br />

e 2’30<br />

Liana Bertók (1959)<br />

Burleske op. 18<br />

Calmo<br />

Guillaume Balay (1871– 1943)<br />

Andante et Allegro<br />

(1) Andante moderato (2) Allegretto<br />

Tony Cliff (1956)<br />

Showtime. Six Jazzy Pieces<br />

(4) Lazy blues<br />

14:45 Juri Dunzendorfer, Klavier<br />

Berlin<br />

Marta Sedlacek, Horn<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

d 5’20<br />

c 4’30<br />

e 4’00<br />

e 2’00<br />

15:00<br />

Pause<br />

Franz Strauss (1822– 1905)<br />

Nocturno op. 7<br />

Andante quasi adagio<br />

Franz Danzi (1763– 1826)<br />

Sonate Es-Dur op. 28<br />

(2) Larghetto<br />

Eugène Bozza (1905– 1991)<br />

Chant lointain<br />

Lent et soutenu – Allegro moderato<br />

Jürgen Runge (1950)<br />

Tänzerische Skizzen<br />

(2) Tango<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!