01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe IV 127<br />

15:10 Jona Rakoczy, Violine<br />

Hohen Neuendorf<br />

Pauline Eibel, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

c 5’55<br />

b 2’30<br />

d 8’50<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(1) Allegro con brio<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(5) Sarabande<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Carlotta Reiners, Violine<br />

Marburg<br />

Gabriel Bünemann (AG V), Klavier<br />

Kirchhain<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

b 2’00<br />

c<br />

6’00 K<br />

d 12’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(6) Gigue<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 4 a-Moll op. 23<br />

(1) Presto<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Romanze f-Moll op. 11<br />

Andante con moto<br />

16:30 Antonia Maria Kreuzer, Violine<br />

Münnerstadt<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW BY<br />

f 5’00<br />

c 7’30<br />

d 7’30<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(2) Tema con variazioni<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(3) Rondo. Allegro<br />

16:50 Víctor Gómez-Antequera Ábalos, Violine<br />

La Eliana<br />

Kei Sugaya, Klavier<br />

Oldenburg<br />

RW Valencia / LW DSWM<br />

c 8’00<br />

d 4’00<br />

d 4’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Konzert D-Dur op. 61<br />

(2) Larghetto<br />

Eduard Toldrà (1895– 1962)<br />

Seis sonetos (1921)<br />

(4) Oració al Maig. Moderat espressiu amb senzillesa<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Emma Josefine Krejci, Violine<br />

Ettlingen-Spessart<br />

Nargiza Alimova, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

b 3’20<br />

c 8’03<br />

d 8’35<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

09:20 Maryana Shustova, Violine<br />

Barcelona<br />

Kei Sugaya, Klavier<br />

Oldenburg<br />

RW Barcelona / LW DSWM<br />

b 4’00<br />

d 4’30<br />

d 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Souvenir d’un lieu cher<br />

(3) Mélodie. Moderato con moto<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

09:45 Paula Wilkes, Violine<br />

Brüggen<br />

Indira Farabi, Klavier<br />

Mönchengladbach<br />

RW Mönchengladbach / LW NW<br />

f 5’25<br />

b 5’30<br />

d 6’15<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll („Teufelstriller-Sonate“)<br />

(1) Larghetto (2) Allegro energico<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante de concert D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!