01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violoncello, Altersgruppe IV 165<br />

Violoncello, Altersgruppe IV<br />

Sonntag, 5. Juni <strong>2022</strong>, IGS am Flötenteich<br />

09:00 Francisco Joui Karr, Violoncello<br />

Berlin<br />

Andrey Tsvetkov, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

c 5’00<br />

d 10’00<br />

d 5’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(4) Allegro<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Polonaise de concert op. 14<br />

Vivace assai<br />

09:20 Solveig Maria Emilsson, Violoncello<br />

Leinfelden<br />

Izabela Melkonyan, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 7’30<br />

d 4’30<br />

e<br />

8’00 KM<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(3) Allegro molto<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Nocturne op. 19,4<br />

Andante sentimentale<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Variationen über ein Thema von Rossini H 290<br />

09:45 Cecilia Keymer, Violoncello<br />

Saulheim<br />

Christof Keymer, Klavier<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

e 6’00<br />

d 8’45<br />

e 4’00<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(1) Introduzione. Allegro moderato,<br />

(2) Serenata. Larghetto<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(3) (ohne Bezeichnung)<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. V. Dešpalj)<br />

10:05 Jonathan Wagner, Violoncello<br />

Weil im Schönbuch<br />

RW Böblingen / LW BW<br />

b 3’30<br />

f 3’00<br />

d 11’00<br />

10:25<br />

Pause<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Sonata Nr. 6 B-Dur RV 46<br />

(1) Largo<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Sacher-Variation<br />

Richard Strauss (1864– 1949)<br />

Sonate F-Dur op. 6<br />

(1) Allegro con brio<br />

11:05 Yuna Dierstein, Violoncello<br />

Freiburg<br />

Akiko Okabe-Dierstein, Klavier<br />

Freiburg<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

b 3’40<br />

f 3’00<br />

d 11’00<br />

d 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(1) Prélude<br />

George Crumb (1929– <strong>2022</strong>)<br />

Sonata (1955)<br />

(1) Fantasia. Andante espressivo e con molto rubato<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Konzert e-Moll op. 85<br />

(4) Allegro<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Papillon op. 77<br />

Allegro vivo<br />

11:25 Raphael Wersin, Violoncello<br />

Neusäß<br />

Veronika Wersin, Klavier<br />

Neusäß<br />

LW BY<br />

f 8’00<br />

d 9’00<br />

Hans Werner Henze (1926– 2012)<br />

Serenade (1949)<br />

(1) Adagio rubato (2) Poco allegretto (3) Pastorale<br />

(4) Andante con moto, rubato (5) Vivace (6) Tango<br />

(7) Allegro marciale (8) Allegretto (9) Menuett<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58<br />

(1) Allegro assai vivace<br />

11:50 Alice Bonamore, Violoncello<br />

Berlin<br />

Gudrun Wölz-Erxleben, Klavier<br />

Kleinmachnow<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

b 6’00<br />

d 3’00<br />

e 10’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur BWV 1028<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

40 Etüden op. 73<br />

(22) Andante grazioso<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Concertino g-Moll op. 132<br />

(1) Andante mosso<br />

12:10 Jan-Philip Buecker, Violoncello<br />

Hannover<br />

Andrzej Berezynski, Klavier<br />

Celle<br />

RW Hannover – Stadt / LW NI<br />

e 2’30<br />

e 7’00<br />

d 10’30<br />

12:30<br />

Pause<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(4) Tarantella. Vivace<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Méditation hébraïque<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33<br />

Thema und Variationen I-III, VII<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!