01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

16:35 Erasmus Koch, Violine<br />

Neubrandenburg<br />

Auguste Koch, Violoncello<br />

Neubrandenburg<br />

Wilhelmine Koch, Klavier<br />

Neubrandenburg<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

c 6’10<br />

d 6’50<br />

e 4’20<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Trio Nr. 3 B-Dur KV 502<br />

(1) Allegro<br />

Anton Arensky (1861– 1906)<br />

Trio Nr. 1 d-Moll op. 32<br />

(3) Elegia. Adagio<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Las cuatro estaciones porteñas (Bearb. J. Bragato)<br />

(1) Primavera porteña. Allegro<br />

16:55 Emily Leitgeb, Violine<br />

Lüdenscheid<br />

Luca Benedikt Miedek, Violoncello<br />

Solingen<br />

Emma Spinelli, Klavier<br />

Solingen<br />

RW Bergisch Land / LW NW<br />

c 7’00<br />

e 13’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Trio B-Dur KV 502<br />

(1) Allegro<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Trio Nr. 1 c-Moll op. 8<br />

Andante<br />

17:15 Emil Naudé, Violine<br />

Berlin<br />

Julius von Wrochem, Violoncello<br />

Berlin<br />

Luciano Asmus Hausmann Hervida, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Süd / LW BE<br />

d 11’00<br />

f 8’00<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Trio Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929<br />

(1) Allegro<br />

Elliott Carter (1908– 2012)<br />

Epigrams (2012)<br />

(7) Viertel gleich 72 (8) Molto agitato,<br />

(9) Viertel gleich 72 (10) Halbe gleich 54,<br />

(11) Lento, molto espressivo (12) Viertel gleich 66<br />

Klavier-Kammermusik, Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Carl von Ossietzky Universität<br />

09:00 Joscha Lenus Simeon Wagner, Violoncello<br />

Tübingen<br />

Igor von Gagern, Klarinette<br />

Tübingen<br />

Antonios Topalidis, Klavier<br />

Ludwigsburg<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

d 7’00<br />

c 5’00<br />

e 4’00<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Trio a-Moll op. 114<br />

(1) Allegro<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Trio („Gassenhauer-Trio“) Nr. 4 B-Dur op. 11<br />

(2) Adagio<br />

Robert Muczynski (1929– 2010)<br />

Fantasy Trio op. 26<br />

(4) Introduction and finale. Andante molto e sostenuto<br />

09:20 Fukiko Krawehl, Violine<br />

Hamburg<br />

Magdalena Schlobohm, Violine<br />

Hamburg<br />

Amelie Michallek, Viola<br />

Hamburg<br />

Laurenz Frank, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Enrico Jaeckle, Klavier<br />

Wohltorf<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

e<br />

7’00 KM<br />

d 12’00 K<br />

Mieczysław Weinberg (1919– 1996)<br />

Quintett f-Moll op. 18<br />

(2) Allegretto<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Quintett f-Moll op. 34<br />

(1) Allegro non troppo<br />

09:45 Emma Josefine Krejci, Violine<br />

Ettlingen-Spessart<br />

Leonie Marie Steppe, Horn<br />

Marxzell-Pfaffenrot<br />

Olena Darchieva, Klavier<br />

Malsch<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

e 4’35<br />

d 14’20<br />

Hermann Schroeder (1904– 1984)<br />

Trio Nr. 2 op. 40<br />

(1) Andante sostenuto – Allegro<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Trio Es-Dur op. 40<br />

(1) Andante (4) Finale. Allegro con brio

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!