01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zupf-Ensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe III 279<br />

Zupf-Ensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe III<br />

Donnerstag, 2. Juni <strong>2022</strong>, Theater k kulturetage<br />

09:00 Lea Wiedemer, Gitarre<br />

Ismaning<br />

Adrian Meister, Gitarre<br />

Ismaning<br />

LW BY<br />

c 8’00<br />

d 4’39<br />

e 4’06<br />

Ferdinando Carulli (1770– 1841)<br />

Six petits duos op. 34<br />

(1) Largo (2) Rondo (3) Minore<br />

Isaac Albéniz (1860– 1909)<br />

Suite española op. 47<br />

(1) Granada<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Libertango (Bearb. Bensa/Cardinot)<br />

09:20 Oskar Bense, Gitarre<br />

Hof<br />

Jule Wiertelorz, Gitarre<br />

Hof<br />

LW BY<br />

b 2’00<br />

e 3’00<br />

d 5’30<br />

Francesco Durante (1684– 1755)<br />

Gagliarda a-Moll (Bearb. S. Behrend)<br />

Dietmar Ungerank (1950)<br />

Zwölf Impromptus<br />

(10) Ottobre<br />

Enrique Granados (1867– 1916)<br />

Danzas españolas op. 37<br />

(6) Rondalla aragonesa (Bearb. S. Mattingly)<br />

09:40 Finn Bethke, Gitarre<br />

Schöneiche<br />

Janne Paul Bethke, Gitarre<br />

Schöneiche<br />

RW Nord/Ost mit Frankfurt/Oder / LW BB<br />

a 2’25<br />

c 2’15<br />

e 3’25<br />

e 3’30<br />

e 2’20<br />

John Dowland (156?– 1626)<br />

Gagliarde (Bearb. A. Quadt)<br />

Ferdinando Carulli (1770– 1841)<br />

24 Duette<br />

(8) Andante<br />

Walter Haberl (1960)<br />

Alexander’s Latin<br />

Matthias Wiesenhütter (1965)<br />

Snow Walk<br />

Ulf Lachmund (1966)<br />

Bolero<br />

10:00 Mats Bulnheim, Gitarre<br />

Hamburg<br />

Piet Oentrich, Gitarre<br />

Schenefeld<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

d 4’00<br />

c 7’00<br />

e 4’00<br />

10:20<br />

Pause<br />

José Ferrer (1835– 1916)<br />

Terpsichore. Walzer op. 45<br />

Ferdinando Carulli (1770– 1841)<br />

Duo Nr. 2 op. 146,2<br />

(1) Largo (2) Rondo. Allegretto<br />

Alfonso Montes (1955)<br />

Milonga al sur<br />

Lento<br />

11:00 Johann Doppke, Gitarre<br />

Oschersleben<br />

Macea Albertini, Gitarre<br />

Oschersleben<br />

RW Magdeburg / LW ST<br />

b 0’56<br />

b 1’36<br />

b 1’30<br />

e 1’25<br />

e 1’35<br />

e 1’35<br />

e 1’35<br />

Joseph Bodin de Boismortier (1689– 1755)<br />

Doucement C-Dur (Bearb. E. den Hoed)<br />

Joseph Bodin de Boismortier (1689– 1755)<br />

Doucement C-Dur (Bearb. E. den Hoed)<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite e-Moll BVW 996<br />

(5) Bourrée e-Moll (Bearb. C. Spielmann)<br />

Patrick Guillem (1958)<br />

Beignets aux pommes<br />

Hans Brüderl (1959)<br />

Conversation. Groovin Duets<br />

(1) Just a song<br />

Hans Joachim Teschner (1945)<br />

Katango<br />

Michael Langer (1959)<br />

Zweimalsechs (2x6)<br />

(10) Ganz schön schön<br />

11:20 Matthis Eckhoff, Gitarre<br />

Soest<br />

Felix Schade, Gitarre<br />

Soest<br />

RW Hamm / LW NW<br />

a 2’30<br />

c 5’30<br />

e 3’30<br />

e 3’00<br />

Thomas Robinson (15??– 16??)<br />

Toy (Bearb. F. Noad)<br />

Ferdinando Carulli (1770– 1841)<br />

Six petits duos op. 34<br />

(2) Rondo. Allegretto poco<br />

Celso Machado (1953)<br />

Modinha brasileira<br />

(5) Sambinha<br />

Stephan Bormann (1966)<br />

Acoustic Guitar Duets<br />

Long Way<br />

11:40 Jan Greisbach, Gitarre<br />

Langenfeld<br />

Benedict Bernhard, Gitarre<br />

Langenfeld<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

e 2’30<br />

c 4’00<br />

e 4’30<br />

Rainer Falk (1963)<br />

Ping Pong Song<br />

Ferdinando Carulli (1770– 1841)<br />

École de guitare op. 241<br />

(11) Larghetto (23) Allegretto<br />

Carlo Domeniconi (1947)<br />

Circus Music<br />

(4) Das Entenrennen,<br />

(6) Die Ural-Wunderstimme und die Donkosaken,<br />

(8) Der Yogi, der durch das Schlüsselloch verschwindet<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!