01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Großer Klang<br />

für Junge Streicher<br />

Streichinstrumente aus dem<br />

Deutschen Musikinstrumentenfonds<br />

für Preisträger*innen von <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

Zusammen mit der Bundesregierung gründete die Deutsche<br />

Stiftung Musikleben 1993 den Deutschen Musikinstrumentenfonds<br />

mit dem Gedanken, hochbegabte<br />

Nachwuchsstreicher*innen mit hochwertigen Instrumenten<br />

auszustatten. Angefangen mit 16 Instrumenten beinhaltet<br />

der Fonds mittlerweile über 250 herausragende Streichinstrumente,<br />

wovon die Hälfte an besonders erfolgreiche<br />

Preisträger*innen von <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> vergeben wird.<br />

und bietet so den Bewerber*innen ausreichend Gelegenheit,<br />

„ihr“ Instrument auszuwählen.<br />

Die nächste Vergabe findet im Herbst <strong>2022</strong> statt.<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>-Bundespreisträger*innen aus den<br />

letzten zwei Jahren können sich bis 1. August <strong>2022</strong><br />

bei der Stiftung für das Anspiel bewerben!<br />

Jedes Jahr im Herbst werden die jungen Musiker*innen<br />

nach Hamburg eingeladen, um die neu zu vergebenden<br />

Instrumente anspielen zu können. Die Instrumente werden<br />

zunächst für ein Jahr verliehen, mit Option auf Verlängerung.<br />

Seit 2021 richtet die Deutschen Stiftung Musikleben<br />

das Anspielen der Instrumente in der Geschäftsstelle aus<br />

Die Bewerbung soll einen aktuellen künstlerischen Lebenslauf<br />

beinhalten, aus dem der Preis beim <strong>Bundeswettbewerb</strong><br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> ersichtlich ist sowie ein aktuelles<br />

Foto. Bewerbungen bitte ausschließlich online an<br />

dsm@dsm-hamburg.de.<br />

Diese Instrumente wurden 2021 vergeben:<br />

- Violine NewStrad Modell Master 3, Geyer 2010<br />

an Sophia Delling (*2001) aus Berlin<br />

- Violine von Paul Knorr, 1882 bis 1977, Markneukirchen<br />

an Leo Esselson (*1999) aus Leimen<br />

- Violine, anonyme Arbeit, um 1900,<br />

an Valeria Erandi González Gerwig (*2009)<br />

aus Königswinter<br />

- Violine von J. H. Schult, Lübeck 1922,<br />

an Victoria Klin (*2008) aus Segebthal<br />

- Violine mit Zettel „Joseph Ceruti Cremonensis fecit 1843“<br />

an Clara Wedel (*2005) aus Alfter<br />

18 Streichinstrumente aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds<br />

wurden im Rahmen der Herbstvergabe<br />

2021 von der Deutschen Stiftung Musikleben<br />

an Preisträger*innen von <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> verliehen.<br />

- Viola mit Zettel „Carlo Giuseppe Testore“, deutsch um<br />

1850, an Johanna Flür (*2002) aus Weßling<br />

- Viola mit Zettel „Paul König“, Markneukirchen ca. 1925,<br />

an Michael Lewin (*2003) aus Berlin<br />

- Viola von Haat-Hedlef Uilderks, Lübeck 1998,<br />

an Jiaying Wang (*1996) aus Mannheim<br />

Auszeichnungen und Förderungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!