01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Klavier-Kammermusik III & V<br />

Vorsitz: Matthias Pannes, Rösrath<br />

Ulrike Beißenhirtz, Hamburg<br />

Prof. Angelika Merkle, Frankfurt a. M.<br />

Erik Richter, Bad Homburg<br />

Paul Scholer, Luxemburg / Luxemburg<br />

Prof. Anthony Spiri, München<br />

Monika Ternick, Eibenstock<br />

Klavier-Kammermusik IV & VI<br />

Vorsitz: Gideon Rosengarten, Berlin<br />

Bettina Aust, Augsburg<br />

Cornelia Glassl, München<br />

Ramón Jaffé, Stahnsdorf<br />

Prof. Massimiliano Mainolfi, München<br />

Maria Mertes, Stuttgart<br />

Prof. Albrecht Winter, Dresden<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument<br />

III & V<br />

Vorsitz: Ulrich Bernert, Laatzen<br />

Annique Göttler, Herrenberg<br />

Hildegard Laufer, Havixbeck<br />

Ines Lunkenheimer-Giulini, Nürnberg<br />

Prof. Dirk Peppel, Berlin<br />

Dr. Natalia Sander, Detmold<br />

Antonia Zimmermann, Mannheim<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument<br />

IV & VI<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Grosse,<br />

Detmold<br />

Dorothea Eppendorf, Köln<br />

Laura Konjetzky, München<br />

Prof. Dr. Elena Levit, Hannover<br />

Prof. Ulrich Meyer, Augsburg<br />

Prof. Werner Raabe, Münster<br />

Prof. Philipp Zeller, Dresden<br />

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument<br />

Vorsitz: Frank Engelke, Norderstedt<br />

Prof. Fedele Antonicelli, München<br />

Alfred Holtmann, Altenberge<br />

Gisela Meßollen, Berlin<br />

Prof. Sontraud Speidel, Karlsruhe<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen<br />

und 3-6 Sänger*innen<br />

Thomas Groß, Dresden<br />

(Vorsitzender für Vokal-Ensemble:<br />

3-6 Sänger*innen, Fachjuror für<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen)<br />

Annette Kleine, Münster<br />

(Vorsitzende für Vokal-Ensemble:<br />

2 Sänger*innen, Fachjurorin für<br />

Vokal-Ensemble: 3-6 Sänger*innen)<br />

Reglint Bühler-Schorcht, Leipzig<br />

(für Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen)<br />

Hayat Chaoui, Wuppertal<br />

Prof. Bernhard Jaeger-Böhm,<br />

Möckmühl<br />

Prof. Anja Paulus, Wuppertal<br />

Deborah Rawlings, Münster<br />

Zupf-Ensemble: 2–5 Spielende<br />

Vorsitz: Prof. Stefan Jenzer, Freiburg<br />

Claudia Höpfl, München<br />

Prof. Caterina Lichtenberg, Wuppertal<br />

Johann Jacob Nissen, Hamburg<br />

(für AG III, V, VI)<br />

Peter Woelke, Schramberg<br />

Zupf-Ensemble: Gitarrenduo<br />

Vorsitz: Peter Haseley, Düsseldorf<br />

Juliane Byrenheid, Dresden<br />

Josef Holzhauser, Berlin<br />

Katharina Kaschny, Berlin<br />

Daniel März, Grevenbroich<br />

Harfen-Ensemble<br />

Vorsitz: Barbara Haack, Regensburg<br />

Linda Frank, Hannover<br />

Prof. Godelieve Schrama, München<br />

Prof. Maria Stange, Schöffelding<br />

Besondere Besetzungen: Alte Musik<br />

Vorsitz: Wolfgang Graef, Regensburg<br />

Emanuele Breda, Oberursel (Taunus)<br />

Cordula Breuer, Eitorf<br />

Colin Mason, Wien / Österreich<br />

Prof. Markus Möllenbeck, Köln<br />

Prof. Christian Rieger, Köln<br />

Katharina Suske, Bern / Schweiz<br />

Weitere Ensembles:<br />

Bağlama & Hackbrett<br />

Vorsitz: Prof. Christian Höppner, Berlin<br />

Ulas Hazar, Bonn<br />

Ilona Seidel, Kühbach<br />

Jörg Thum, Großbottwar<br />

Mirjam Younan, Jerusalem<br />

Stand: 30. Mai <strong>2022</strong><br />

Die aktualisierte Besetzung der Bundes-<br />

Jury <strong>2022</strong> ist auf unserer Webseite unter<br />

www.jugend-<strong>musiziert</strong>.org zu finden.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!