01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

Johann Jacob Nissen<br />

gründete das weltweit einzigartige<br />

Quartett MIRROR STRINGS, das Guitar<br />

Duo Reichelt & Nissen, sowie das Projekt<br />

RINGS&STRINGS, ist Kurator interdisziplinärer<br />

Konzertreihen und vielfältig aktiver<br />

Lehrer und Juror.<br />

Thomas Oertel<br />

Geiger und Dirigent, ist langjähriger<br />

Regionalausschuss- und stellvertretender<br />

Landesvorsitzender Baden-Württembergs<br />

von <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>. Er engagiert sich in<br />

zahlreichen Wettbewerben, Konzertreihen<br />

und Fortbildungsmaßnahmen für den<br />

musikalischen Nachwuchs.<br />

Matthias Pannes<br />

Bundesgeschäftsführer des Verbandes<br />

deutscher Musikschulen, Stellv. Vorsitzender<br />

der Bundesvereinigung Kulturelle<br />

Kinder- und <strong>Jugend</strong>bildung (BKJ), Mitglied<br />

im Projektbeirat <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>. Beiratsmitglied<br />

der Künstlersozialkasse.<br />

Prof. Anja Paulus<br />

lehrt Gesang und Fachdidaktik an der<br />

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf,<br />

zuvor Lehrauftrag an der Hochschule<br />

für Musik und Tanz Köln. Zusammenarbeit<br />

u. a. mit Ensemble Modern und Steve<br />

Reich, Neue Vocalsolisten Stuttgart,<br />

hr-Sinfonieorchester Frankfurt.<br />

Prof. Dirk Peppel<br />

Studium Klavier in Frankfurt a. M., Flöte<br />

in Essen (Prof. M. Rütters) und bei<br />

J.P. Rampal. 1989-2014 Solo-Flötist der<br />

Badischen Staatskapelle Karlsruhe.<br />

Professor an der Hochschule für Musik<br />

und Tanz Köln und Dozent an der Hochschule<br />

für Musik und Theater Rostock.<br />

Jürgen Peukert<br />

Studium der Schulmusik und Germanistik.<br />

Unterrichtstätigkeit an Musikschulen<br />

und im Gymnasium. Regionalausschuss-<br />

Vorsitzender <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Mainz;<br />

seit 1994 Vorsitzender des Landesausschusses<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Thomas Pöller<br />

Schulmusiker und Liedbegleiter (Studium<br />

bei Prof. Helmut Deutsch und Prof. Wolfram<br />

Rieger), Stellvertretender Landesvorsitzender<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong> Bayern,<br />

Regionalausschuss <strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong><br />

Oberpfalz-Süd.<br />

Prof. Werner Raabe<br />

studierte an der Musikhochschule<br />

Detmold. Seit 1980 Soloklarinettist im<br />

Sinfonieorchester Münster. Seit 2008<br />

Honorarprofessor an der Musikhochschule<br />

Münster.<br />

Prof. Susanne Rabenschlag<br />

Meisterkurse in Deutschland und international<br />

vielfache Jurytätigkeit. Professorin<br />

im Ruhestand für Violine und Kammermusik<br />

an der Hochschule Mannheim.<br />

Primaria des Verdi Quartetts bis zur Beendigung<br />

der Konzerttätigkeit.<br />

Prof. Ulrich Rademacher<br />

Pianist und Dirigent, Vorsitzender des<br />

Projektbeirates und der Gesamtjury von<br />

<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>, Mitglied im Präsidium<br />

des Deutschen <strong>Musikrat</strong>es, Vorsitzender<br />

des Verbandes deutscher Musikschulen,<br />

internationale Konzert- und Lehrtätigkeit.<br />

Deborah Rawlings<br />

ist tätig als Pianistin im Neuen Musik<br />

Ensemble consord, als Kammermusikpartnerin<br />

und Liedbegleiterin sowie als<br />

Korrepetitorin an der Musikhochschule<br />

Münster und als Musikpädagogin.<br />

Nicholas Reed<br />

trat bei zahlreichen Festivals in Europa,<br />

Asien und den USA sowie bei etlichen<br />

Rundfunkanstalten auf. Er ist Dozent<br />

an Hochschulen in Deutschland und<br />

der Schweiz und Mitglied des Ensemble<br />

Aventure.<br />

Jury des <strong>Bundeswettbewerb</strong>s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!