01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV 243<br />

11:50 Elisabeth Merschdorf, Klavier<br />

Jena<br />

Philipp Marian Roth, Klarinette<br />

Ilmtal-Weinstraße<br />

RW West-Thüringen / LW TH<br />

d 10’00<br />

e<br />

6’00 KM<br />

Norbert Burgmüller (1810– 1836)<br />

Duo Es-Dur op. 15<br />

(1) Allegro (2) Larghetto (3) Allegro<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Sonatina (1956) H 356<br />

(1) Moderato<br />

12:10 Lilly Hampicke, Klavier<br />

Calau<br />

Luca Schöppe, Oboe<br />

Cottbus<br />

RW Brandenburg-Süd / LW BB<br />

d 6’00<br />

e 5’30<br />

Karl Goepfart (1859– 1942)<br />

Zwei Charakterstücke op. 27<br />

(1) Mäßig schnell, gehend,<br />

(2) Mäßig langsam (in ruhiger Bewegung)<br />

Günter Habicht (1916– 2010)<br />

Sonatine<br />

(2) Moderato (4) Allegro<br />

12:30 Theo Heineck, Klavier<br />

Dresden<br />

Franziska Heineck, Querflöte<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 4’00<br />

e 6’39<br />

f 6’00<br />

Moritz Moszkowski (1854– 1925)<br />

Spanischer Tanz Nr. 2 op. 12,2<br />

Moderato<br />

Endre Szervánszky (1911– 1977)<br />

Sonatine (1952)<br />

(1) Allegro, ma non troppo (2) Larghetto<br />

Ian Clarke (1964)<br />

Spiral Lament<br />

Enigmatic<br />

12:50<br />

Pause<br />

15:00 Johannes Eilert, Klavier<br />

Kassel<br />

Eric Lennert Minkler, Klarinette<br />

Baunatal<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

d 7’02<br />

e 3’35<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Sonate Es-Dur op. 167<br />

(1) Allegretto (2) Allegro animato<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Dance Preludes<br />

(1) Allegro molto (2) Andantino<br />

15:20 Iva Kowalski, Klavier<br />

Nürnberg<br />

Anna Brehm, Oboe<br />

Erlangen<br />

LW BY<br />

d 6’00<br />

d 7’00<br />

e 6’00<br />

Carlo Yvon (1798– 1854)<br />

Sonata f-Moll<br />

(1) Largo – Allegro agitato – Meno mosso<br />

Gustav Schreck (1849– 1918)<br />

Sonate F-Dur op. 13<br />

(3) Allegro di molto<br />

Malcolm Jerome Bell (20. Jh.)<br />

Caylock Has Rhythm<br />

Very fast swing<br />

15:40 Zoya Krushelnitskaya, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

Letizia Knobloch, Querflöte<br />

Roßbach<br />

RW Halle / LW ST<br />

c 7’00<br />

e 12’00<br />

Friedrich Kuhlau (1786– 1832)<br />

Duo brillant e-Moll op. 110,2<br />

(1) Allegro con affetto ma non troppo, presto<br />

Otar Taktakischwili (1924– 1989)<br />

Sonata C-Dur<br />

(2) Aria. Moderato con moto (3) Allegro scherzando<br />

16:00 Luise Künzl, Klavier<br />

Ingolstadt<br />

Polina Bayer, Querflöte<br />

Ingolstadt<br />

LW BY<br />

c 6’30<br />

d 4’20<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Sonate Nr. 8 G-Dur nach op. 77,1 Hob III:81<br />

(1) Allegro moderato<br />

Jules Mouquet (1867– 1946)<br />

La flûte de Pan. Sonate F-Dur op. 15<br />

(1) Pan et les bergers. Allegro giocoso<br />

16:20<br />

Pause<br />

17:00 Josefine Lehmann, Klavier<br />

Chemnitz<br />

Rahel Quellmalz, Querflöte<br />

Chemnitz<br />

LW SN<br />

e 4’00<br />

c 12’00<br />

e 3’15<br />

Otar Taktakischwili (1924– 1989)<br />

Sonata C-Dur<br />

(2) Aria. Moderato con moto<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Variationen über das Lied „Trockne Blumen“ e-Moll<br />

op. 160 D 802<br />

(2) Thema. Andantino (3) Var. I, III-V<br />

Manfred Schmitz (1939– 2014)<br />

Pop Suite<br />

(1) Jazz toccata<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!