01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besondere Besetzungen: Alte Musik, Altersgruppe III 317<br />

09:40 Annika Impraimoglu<br />

Berlin<br />

Nadine Horvath<br />

Berlin<br />

Helena Paege<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

b 5’30<br />

b 8’00<br />

b 5’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonate c-Moll TWV 41:c2<br />

(1) Adagio (4) Allegro<br />

J. S. Bach/C. P. E. Bach (18. Jh.)<br />

Sonate G-Dur nach BWV 1038<br />

(1) Largo (2) Vivace (3) Adagio (4) Presto<br />

Jean-Philippe Rameau (1683– 1764)<br />

Pièces de Clavecin en Concerts<br />

Troisième Concert RCT 9<br />

(2) La Timide (Ausschnitt)<br />

(3) Premier Tambourin, seconde Tambourin, en Rondeau<br />

Instrumentarium<br />

Querflöte, Viola, Cembalo<br />

10:00 Franziska Kofler<br />

Holzkirchen<br />

Noemi Kempf<br />

Holzkirchen<br />

Leopold Wagner<br />

Holzkirchen<br />

Anna Kofler<br />

Holzkirchen<br />

LW BY<br />

b 10’20<br />

a 5’00<br />

a 2’30<br />

10:30<br />

Pause<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Sonata d-Moll TWV 42:d10<br />

(1) Allegro (2) Adagio (3) Allegro (4) Presto<br />

Marco Uccellini (160?-1680)<br />

Sonate, arie et correnti, Libro III (1642) op. 3<br />

(24) Aria Quinta. Sopra la Bergamasca<br />

Anonymus (14. Jh.)<br />

Saltarello<br />

Instrumentarium<br />

Blockflöte, Violine, Harfe, Kontrabass<br />

11:05 Margarethe von Borany<br />

Berlin<br />

Klara Freundt<br />

Berlin<br />

Lena Gradl<br />

Berlin<br />

Sophia Jentzsch<br />

Berlin<br />

Maria Trende<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Nord / LW BE<br />

a 5’00<br />

a 3’00<br />

a 5’00<br />

b 2’00<br />

b 4’00<br />

Erasmus Widmann (1572– 1634)<br />

Musikalischer Tugendspiegel gantz neuer Gesäng<br />

(1613)<br />

(2) Johanna (7) Maria (3) Magdalena<br />

Anonymus (17. Jh.)<br />

Catch that Catch can (John Hilton, 1658)<br />

The Invisible Fox<br />

Tielman Susato (151?-157?)<br />

Het derde Musyck Boexken ... Danserye ... (1571)<br />

(39) Pavane. Mille regretz (5) Bergerette<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

Say good master Bacchus<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

A Ground in Gamut Z 654<br />

Instrumentarium<br />

Blockflöte, Gitarre<br />

11:25 Eva Elena Mattes<br />

Biberach<br />

Julia Reichardt<br />

Biberach<br />

Ilian Riether<br />

Biberach<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

a 3’10<br />

b 5’30<br />

b 7’10<br />

Tarquinio Merula (1595– 1665)<br />

Pegaso op. 11<br />

(7) Gaudeamus omnes<br />

Johann Christoph Pepusch (1667– 1752)<br />

When Love’s soft passion. Cantata<br />

(4) Aria: Why should I love the fair<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Pensieri notturni di Filli: Nel dolce dell’oblio HWV 134<br />

(1) Recitativo. Nel dolce dell’oblio<br />

(2) Aria. Giachè il sonno a lei dipinge<br />

(3) Recitativo. Così fide ella vive<br />

(4) Aria. Ha l’inganno il suo diletto<br />

Instrumentarium<br />

Sopran, Blockflöte, Cembalo<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!