01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:05<br />

Pause<br />

10:45 Ida Dettenborn, Violoncello<br />

Kiel<br />

Tamami Toda-Schwarz, Klavier<br />

Groß Grönau<br />

RW Kiel / LW SH<br />

b 4’00<br />

d 7’00<br />

e 4’00<br />

François Francœur (1698– 1787)<br />

Sonata E-Dur (Bearb. A. Trowell)<br />

(1) Adagio cantabile (2) Allegro vivo<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Rondo g-Moll op. 94<br />

Allegretto grazioso<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Sonata C-Dur op. 65<br />

(5) Moto perpetuo. Presto<br />

11:00 Anna Manz, Violoncello<br />

Regensburg<br />

Christine Lindermeier, Klavier<br />

Regensburg<br />

LW BY<br />

c 5’00<br />

d 5’00<br />

d 3’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Sinfonie Nr. 13 D-Dur Hob I:13<br />

(2) Adagio cantabile (Bearb. Ph. v. Morgen)<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Nocturne op. 19,4<br />

Andante sentimentale<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Allegro appassionato op. 43<br />

11:20 Marc Strokov, Violoncello<br />

Ostfildern<br />

Ilonka Heilingloh, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

e 2’30<br />

d 10’00<br />

d 3’00<br />

Sulchan Zinzadse (1925– 1991)<br />

24 Präludien<br />

(2) Moderato (3) Allegro assai<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Variationen über ein Rokoko-Thema<br />

Thema und Variationen I-III, VII<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Fantasiestücke op. 73<br />

(1) Zart und mit Ausdruck<br />

11:35 Lisette Gambietz, Violoncello<br />

Hasbergen<br />

Dimitri Geiger, Klavier<br />

Osnabrück<br />

RW Osnabrück / LW NI<br />

b 3’00<br />

d 3’00<br />

d 3’00<br />

e 3’00<br />

Louis de Caix d’Hervelois (1680– 1759)<br />

Suite Nr. 2<br />

(4) Andantino<br />

William Henry Squire (1871– 1963)<br />

Gavotte humoristique op. 6<br />

Giocoso<br />

César Cui (1835– 1918)<br />

Orientale op. 50,9<br />

Allegretto<br />

Lajos Papp (1935– 2019)<br />

Burleske<br />

Allegro moderato<br />

11:50<br />

Pause<br />

13:30 Elias Gattermann, Violoncello<br />

Hamburg<br />

Nils Basters, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Nord / LW HH<br />

b 3’00<br />

d 4’00<br />

c 6’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(1) Prélude<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Albumblatt h-Moll MWV Q25<br />

Assai tranquillo<br />

Bernhard Heinrich Romberg (1767– 1841)<br />

Sonate e-Moll op. 38,1 (Bearb. F. G. Jansen)<br />

(1) Allegro non troppo<br />

13:45 Lavinia Hamza, Violoncello<br />

Kassel<br />

Vera Weht, Klavier<br />

Kassel<br />

RW Nordhessen / LW HE<br />

b 3’00<br />

c 4’00<br />

e 8’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Carl Maria von Weber (1786– 1826)<br />

Adagio und Rondo J 115<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Variationen über ein Thema von Rossini H 290<br />

14:05 Salomon Held, Violoncello<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

d 5’00<br />

e<br />

4’00 KM<br />

e 6’00<br />

Max Reger (1873– 1916)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll op. 131c,2<br />

(1) Präludium. Largo<br />

György Ligeti (1923– 2006)<br />

Sonate (1953)<br />

(1) Dialogo. Adagio, rubato, cantabile<br />

Gaspar Cassadó (1897– 1966)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur<br />

(3) Intermezzo e danza finale. Lento ma non troppo –<br />

Allegretto tranquillo<br />

14:20 Jakob Herold, Violoncello<br />

Kakenstorf<br />

RW Lüneburg / LW NI<br />

f 3’24<br />

b 3’26<br />

d 3’55<br />

14:35<br />

Pause<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Sacher-Variation<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto d-Moll op. 26,9 RV 406<br />

(1) Allegro con molto<br />

Edward Elgar (1857– 1934)<br />

Salut d’amour E-Dur op. 12<br />

Andantino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!