01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

16:00 Sofia Moguillansky, Violine<br />

Mühltal<br />

Sabine Simon, Klavier<br />

Darmstadt<br />

RW Starkenburg / LW HE<br />

b 4’00<br />

e 3’00<br />

d 11’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll<br />

(1) Allegro non troppo<br />

16:20 Sophia Nagl, Violine<br />

Salzburg<br />

Fang Shen, Klavier<br />

Salzburg<br />

LW BY<br />

d 3’00<br />

d 4’30<br />

e 1’00<br />

d 5’00<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Sonate g-Moll op. posth. 137,3 D 408<br />

(1) Allegro giusto<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(2) Romanze. Andante non troppo<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(11) Allegretto<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

16:35 Nora Nieper, Violine<br />

Dreieich<br />

Antje Hoenisch, Klavier<br />

Eppertshausen<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

b 4’00<br />

e 5’30<br />

d 2’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Konzert a-Moll BWV 1041<br />

(1) Allegro moderato<br />

John Williams (1932)<br />

Remembrances from „Schindler’s List“<br />

Moderato<br />

Leó Weiner (1885– 1960)<br />

Drei ungarische Volkstänze<br />

(3) Fuchstanz. Vivace<br />

Violine, Altersgruppe III<br />

Mittwoch, 8. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Vortragssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Letizia Claudi, Violine<br />

Esslingen<br />

Patricia Azanza, Klavier<br />

Esslingen<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 3’30<br />

e 2’00<br />

d 8’10<br />

Francesco Maria Veracini (1690– 1768)<br />

Largo fis-Moll<br />

Lili Boulanger (1893– 1918)<br />

Deux Morceaux<br />

(2) Cortège. Pas vite<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

09:15 Julien Grollmuss, Violine<br />

Müllheim<br />

Bernhard Diesch, Klavier<br />

Wurmlingen<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

b 3’00<br />

d 10’00<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll („Teufelstriller-Sonate“)<br />

(1) Andante<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

09:35 Thalia Obert, Violine<br />

Ludwigsburg<br />

Susanne Obert, Klavier<br />

Ludwigsburg<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

b 3’30<br />

e 2’30<br />

b 4’00<br />

e 3’10<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („La primavera“) E-Dur op. 8,1 RV 269<br />

(1) Allegro<br />

Erwin Schulhoff (1894– 1942)<br />

Sonate<br />

(3) Scherzo. Allegretto grazioso<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017<br />

(1) Siciliano. Largo<br />

Kim Märkl (1961)<br />

Stradivaris Geschenk<br />

Konzert in München<br />

09:50 Sophie Charlotte Pignot, Violine<br />

Dessau-Roßlau<br />

Friederike Spexárd (AG IV), Klavier<br />

Dessau-Roßlau<br />

RW Region Dessau / LW ST<br />

d 6’40<br />

e 3’55<br />

e 1’55<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Konzert Nr. 9 a-Moll op. 104<br />

(1) Allegro maestoso<br />

John Williams (1932)<br />

Theme from „Schindler’s List“<br />

Slowly<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!