01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe III 109<br />

10:45 Helena Heim, Violine<br />

Dresden<br />

Sarah Heim, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

b 4’00<br />

d 10’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20<br />

(1) Dolce (2) Allegro<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen c-Moll op. 20<br />

(1) Moderato (2) Lento (3) Un poco più lento<br />

(4) Allegro molto vivace<br />

11:00 Benedikt Schöps, Violine<br />

Saulgrub<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

c 6’25<br />

b 3’25<br />

e 3’20<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate G-Dur BWV 1021<br />

(1) Adagio<br />

William Kroll (1901– 1980)<br />

Banjo and Fiddle<br />

Vivace – Meno mosso<br />

11:20 Elias Then Bergh, Violine<br />

Leipzig<br />

Simone Zimmermann, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

c 7’00<br />

e 4’40<br />

d 3’40<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate Es-Dur op. 11,1<br />

(1) Frisch<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Ungarische Tänze WoO 1<br />

(1) Allegro molto<br />

11:35 Joan Park, Violine<br />

Buchen<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

RW Heidelberg / LW BW<br />

d 3’40<br />

b 5’00<br />

e 6’00<br />

11:50<br />

Pause<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Cantabile D-Dur op. 17<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 12 a-Moll TWV 40:25<br />

(1) Moderato (2) Vivace (3) Presto<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Konzert C-Dur op. 48<br />

(3) Vivace giocoso<br />

14:00 Barbara Holubar Yáñez, Violine<br />

Barcelona<br />

Kei Sugaya, Klavier<br />

Oldenburg<br />

RW Barcelona / LW DSWM<br />

b 3’10<br />

e 7’10<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Sonate D-Dur op. 1,13 HWV 371<br />

(1) Affettuoso<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro<br />

(3) Stabtanz. Andante<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

14:15 Kenta Nishino, Violine<br />

Kaiserslautern<br />

Yukiko Nishino, Klavier<br />

RW Westpfalz / LW RP<br />

d 3’40<br />

b 3’40<br />

d 6’00<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Cantabile D-Dur op. 17<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(3) Gavotte en rondeau<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

14:35 Manfred Hubert, Violine<br />

Hanau<br />

Tatiana Hubert, Klavier<br />

Hanau<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

c 7’00<br />

b 3’00<br />

d 5’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Romanze Nr. 2 F-Dur op. 50<br />

Adagio cantabile<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(3) Gavotte en rondeau<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

14:50 Jocelyn Denise Junaidy, Violine<br />

Nürnberg<br />

Juanita Perpatih, Klavier<br />

Bremen<br />

LW BY<br />

c 2’55<br />

d 4’25<br />

d 6’00<br />

15:05<br />

Pause<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Sinfonie Nr. 4 D-Dur Hob I:4<br />

(3) Tempo di menuetto<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Thema mit Variationen<br />

Sostenuto assai<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Variationen d-Moll op. 1<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!