01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vokal-Ensemble: 3-6 Sänger*innen, Altersgruppe V 309<br />

16:55 Annemarie Knauer, Sopran<br />

Dresden<br />

Cecilia Forster, Sopran<br />

Dresden<br />

Henriette-Luise Knauer, Sopran<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

e 1’00<br />

d 2’00<br />

e 1’20<br />

d 2’10<br />

d 0’50<br />

a 2’20<br />

d 1’50<br />

e 1’00<br />

Linda Spevacek (20. Jh.)<br />

Joyfully Sing!<br />

„Joyfully sing alleluia, glory in the highest“<br />

Volkslied<br />

An Irish Blessing (Bearb. J. E. Moore/T. Forster)<br />

„May the road rise to meet you“<br />

Wolfram Hartleif (20. Jh.)<br />

Fluch der Karibik<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Acht deutsche Volkslieder WoO 63<br />

(6) Es waren zwei Königskinder<br />

Volkslied<br />

Auf einem Baum ein Kuckuck saß (Bearb. E. Pepping)<br />

Johann Hermann Schein (1586– 1630)<br />

Musica boscareccia, oder Wald-Liederlein: Dritter<br />

Theil (1628)<br />

(18) Kickehihi, kakakanei<br />

Max Reger (1873– 1916)<br />

Drei Gesänge op. 111c<br />

(2) Abendgang im Lenz „Selig, selig durch die Fluren<br />

gehn“<br />

Annemarie Beatrice Knauer (2007)<br />

Vivere<br />

„Vivere est militare“<br />

17:15 Jonna Bürger, Sopran<br />

Rostock<br />

Raya Cyriaks, Alt<br />

Rostock<br />

Jesper Sturm, Bass<br />

Rostock<br />

RW Nord / LW MV<br />

e 1’30<br />

b 2’40<br />

e 1’50<br />

d 2’00<br />

e 2’20<br />

e 1’50<br />

Volkslied<br />

Portsmouth (Bearb. C. Gerlitz)<br />

„The sun was setting over Portsmouth“<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Goldberg-Variationen BWV 988 (Bearb. M. Eimann)<br />

Variation Nr. 18, Variation Nr. 2<br />

Hugo Distler (1908– 1942)<br />

Der Jahrkreis op. 5<br />

(39) Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser<br />

Volkslied<br />

Horch, was kommt von draußen rein (Bearb. B.<br />

Kinzler)<br />

Volkslied<br />

Norwegian Bridal March (Bruremarsj fra Volsøyfjord)<br />

(Bearb. T. Caplin)<br />

Lorenz Maierhofer (1956)<br />

Un poquito Samba<br />

Vokal-Ensemble: 3-6 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe V<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Gymnasium Cäcilienschule<br />

12:40 Nicolaus Bruno Szabó, Gesang<br />

Cottbus<br />

Polina Shkodivska, Gesang<br />

Cottbus<br />

Dilan Luise Kaygusuz, Gesang<br />

Cottbus<br />

Thomas Böhm, Klavier<br />

Cottbus<br />

RW Brandenburg-Süd / LW BB<br />

d 1’20<br />

c 2’30<br />

d 1’20<br />

e 2’35<br />

b 1’10<br />

e 2’40<br />

c 3’50<br />

I. Goldfarb / S. Goldfarb (19. Jh.)<br />

Shalom aleichem (Friede sei mit Euch)<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Ecco quel fiero istante KV 436<br />

Fanny Hensel-Mendelssohn (1805– 1847)<br />

Abschied<br />

„Es treibt dich fort von Ort zu Ort“<br />

Uli Führe (1957)<br />

The Lady of Riga. Lieder und Kanons<br />

(2) As de rebbe elimeilich<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Magnificat RV 610<br />

(8) Sicut locutus est<br />

Fidelio F. Finke (1891– 1968)<br />

Ach, nichts ist weit und breit<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Das Bandel KV 441<br />

„Liebes Mandel, wo ist’s Bandel?“<br />

13:00 Magdalena Große, Sopran<br />

Glauchau<br />

Arwen Jansche, Sopran<br />

Meerane<br />

Susanne Lindemann, Alt<br />

Glauchau<br />

Alexandra Weigel, Klavier<br />

Glauchau<br />

LW SN<br />

d 3’00<br />

e 3’20<br />

d 2’10<br />

e 3’20<br />

e 2’40<br />

Carl Millöcker (1842– 1899)<br />

Der Bettelstudent. Operette<br />

(5) Auftritts-Terzett „Einkäufe machen sollten wir<br />

eigentlich“<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

A Ceremony of Carols op. 28<br />

(3) There is no rose „There is no rose of such vertu“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Elias. Oratorium op. 70<br />

(28) Hebe deine Augen auf<br />

Rihards Dubra (1964)<br />

Laudate Dominum<br />

„Laudate Dominum in sanctis ejus“<br />

Leonard Bernstein (1918– 1990)<br />

West Side Story. Musical<br />

I Feel Pretty<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!