01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

15:45 Maksym Kulabukhov, Violine<br />

Nürnberg<br />

Minami Uher, Klavier<br />

Nürnberg<br />

LW BY<br />

b 4’30<br />

d 7’00<br />

e 2’00<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasia Nr. 1 B-Dur TWV 40:14<br />

(1) Largo (2) Allegro<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante (2) Allegro molto moderato<br />

Alfred Schnittke (1934– 1998)<br />

Polka<br />

16:00 Amrei Martina van Drünen, Violine<br />

Dessau-Roßlau<br />

Michael Nikolai Schmelz (AG III), Klavier<br />

Dessau-Roßlau<br />

RW Region Dessau / LW ST<br />

d 9’00<br />

e 2’00<br />

d 3’30<br />

Jean-Baptiste Accolay (1845– 1910)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll<br />

Allegro moderato<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Wiegenlied<br />

Moderato<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Kuyawiak<br />

16:20 Magdalena Friesen, Violine<br />

Bernburg<br />

Zhanna Gryniva, Klavier<br />

Bernburg (Saale)<br />

RW Magdeburg / LW ST<br />

d 2’00<br />

d 4’20<br />

e 3’40<br />

François Schubert (1808– 1878)<br />

Zwölf Bagatellen op. 13<br />

(9) Die Biene<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Ständchen „Leise flehen meine Lieder“<br />

Mäßig<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Libertango (Bearb. M. Friesen)<br />

16:35 Carlotta Miehe, Violine<br />

Weimar<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 4’30<br />

e 3’10<br />

e 6’40<br />

Georg Philipp Telemann (1681– 1767)<br />

Fantasie Nr. 9 h-Moll TWV 40:22<br />

(1) Siciliana (2) Vivace<br />

Anatoli Komarowski (1909– 1955)<br />

Tarantella g-Moll<br />

Allegro molto<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Szekély)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro,<br />

(3) Stampftanz. Andante,<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato,<br />

(5) Polka. Allegro,<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro<br />

Violine, Altersgruppe III<br />

Sonntag, 5. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Vortragssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Carolin Hempel, Violine<br />

Mainz<br />

Yuki Nagatsuka, Klavier<br />

Merxheim<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

c 6’00<br />

e 2’45<br />

d 6’00<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert G-Dur Hob VIIa:4*<br />

(1) Allegro moderato<br />

Bohuslav Martinů (1890– 1959)<br />

Impromptu<br />

Andante moderato<br />

Edmund Severn (1862– 1942)<br />

Polnischer Tanz<br />

Allegro con spirito<br />

09:15 Elisabeth Maria Rehs, Violine<br />

Denkte<br />

Ina Schwabauer, Klavier<br />

Braunschweig<br />

RW Braunschweig / LW NI<br />

b 3’30<br />

c 6’10<br />

d 5’20<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(1) Allemande<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert G-Dur Hob VIIa:4*<br />

(2) Adagio<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante de concert D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

09:35 Natalie Wiedmann, Violine<br />

Stuttgart<br />

Christoph Wiedmann, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

e 5’00<br />

d 5’00<br />

d 5’00<br />

Aram Chatschaturjan (1903– 1978)<br />

Chant-Poème<br />

Recitando con espressione<br />

Aleksander Zarzycki (1834– 1895)<br />

Mazurka op. 26<br />

Vivo – Molto meno mosso – Tempo I<br />

Richard Strauss (1864– 1949)<br />

Konzert d-Moll op. 8<br />

(2) Lento ma non troppo<br />

09:50 Clara Bergmann, Violine<br />

Mainz<br />

Yuki Nagatsuka, Klavier<br />

Merxheim<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

b 4’00<br />

d 6’15<br />

e 2’45<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate G-Dur BWV 1021<br />

(1) Adagio<br />

Fritz Kreisler (1875– 1962)<br />

Präludium und Allegro im Stile von G. Pugnani<br />

(1) Allegro – Andante<br />

Krzysztof Penderecki (1933– 2020)<br />

Sonate Nr. 1<br />

(3) Allegro vivace

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!