01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kontrabass, Altersgruppe III 179<br />

15:00 Alexej Pfeiffer, Kontrabass<br />

Eisenach<br />

Dina Pfeiffer, Klavier<br />

Eisenach<br />

RW West-Thüringen / LW HE<br />

c 6’00<br />

d 4’00<br />

e 3’00<br />

Giambattista Cimador (1761– 1805)<br />

Concerto G-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Giovanni Bottesini (1821– 1889)<br />

Konzert Nr. 2 h-Moll<br />

(2) Andante<br />

Rainer Lischka (1942)<br />

Vier kurzweilige Stücke<br />

(2) Blues<br />

15:15 Antonius Poxleitner, Kontrabass<br />

Eggenfelden<br />

Thomas Hartmann, Klavier<br />

Chieming<br />

LW BY<br />

c 1’10<br />

e 2’30<br />

e 2’30<br />

d 1’50<br />

e 2’00<br />

François-Joseph Gossec (1734– 1829)<br />

Tambourin<br />

C. Freudenstein / Th. Hartmann (20. Jh.)<br />

Der Wolf<br />

Allegro moderato<br />

Stefan Schäfer (1963)<br />

Small World<br />

(13) Besuch in der Kathedrale<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Le carnaval des animaux<br />

(5) L’éléphant. Allegro pomposo<br />

C. Freudenstein / Th. Hartmann (20. Jh.)<br />

Struct<br />

15:35 Mariclara Ruiz Neudauer, Kontrabass<br />

Gauting<br />

Min Jung Kim, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

b 5’00<br />

d 7’00<br />

e 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(5) Bourrée I und II<br />

Carmine Franchi (184?-190?)<br />

Introduktion und Tarantella<br />

Moderato – Allegro<br />

François Rabbath (1931)<br />

Ibérique péninsulaire<br />

15:50 Oskar Salge, Kontrabass<br />

Potsdam<br />

Sigrid Schmalz, Klavier<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

e 3’30<br />

b 2’15<br />

c 4’45<br />

e 2’00<br />

Daniela Pieper (1970)<br />

Sommer-Sonatine<br />

(1) Sonnenschein und Regen<br />

Willem de Fesch (1687– 1761)<br />

Sonate d-Moll<br />

(3) Arietta<br />

Václav Pichl (1741– 1805)<br />

Konzert Nr. 1 D-Dur<br />

Andante<br />

Stefan Malzew (1964)<br />

Koussewitzky in Ragtime. Humoreske<br />

Moderato<br />

16:05<br />

Pause<br />

16:45 Frederic Schultze, Kontrabass<br />

Lörrach<br />

Gergana Schneider, Klavier<br />

Kaudern<br />

RW Landkreis Lörrach / LW BW<br />

a 2’00<br />

c 10’30<br />

e 3’00<br />

Francisco Caporale (17??-1746)<br />

Sonate d-Moll<br />

(1) Adagio<br />

Domenico Dragonetti (1763– 1846)<br />

Andante e Rondo<br />

(1) Andante (2) Rondo. Vivace<br />

Bertold Hummel (1925– 2002)<br />

Sonatine C-Dur op. 69b<br />

(1) Allegro<br />

17:00 Jara Veit, Kontrabass<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Maike Pauline Wiemer (AG III), Klavier<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

RW Ostwürttemberg / LW BW<br />

b 5’00<br />

b 2’30<br />

c 5’00<br />

e 2’15<br />

Willem de Fesch (1687– 1761)<br />

Sonate F-Dur op. 4,11<br />

(1) Präludium (2) Allemande<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710– 1736)<br />

Tre giorni son che Nina<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto F-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Paul Breuer (1918– 1993)<br />

Sonatine<br />

(1) Allegro ma non troppo<br />

17:20 Raphael Winkel, Kontrabass<br />

München<br />

Gabi Roskothen, Klavier<br />

München<br />

Julia Mangold, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

c 8’00<br />

d 2’00<br />

e 2’00<br />

Giuseppe Antonio Capuzzi (1755– 1818)<br />

Concerto D-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Le carnaval des animaux<br />

(5) L’éléphant. Allegro pomposo<br />

Mette Hanskov (1958)<br />

Triol-Etüden Nr.1<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!