01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

13:55 Jeonga Kim, Violine<br />

Schmitten<br />

Jinju Oh, Klavier<br />

Wiesbaden<br />

Seung Jo Cha, Klavier<br />

Mainz<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

b 3’00<br />

d 6’00<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(2) Loure<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Sonate A-Dur FWV 8<br />

(1) Allegretto ben moderato<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

14:15 Aricella Schäfer, Violine<br />

Pullach<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

d 9’00<br />

d 3’00<br />

e 3’00<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Sonate Nr. 3 a-Moll WoO 2<br />

(2) Intermezzo. Bewegt, doch nicht zu schnell<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(10) Moderato ma non troppo (11) Allegretto<br />

14:35<br />

Pause<br />

15:15 Juni Maeda, Violine<br />

München<br />

Nino Margvelashvili, Klavier<br />

Grünwald<br />

LW BY<br />

c 8’00<br />

b 3’00<br />

d 3’30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate h-Moll BWV 1014<br />

(3) Andante<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danse espagnole. Molto ritmico (Bearb. F. Kreisler)<br />

15:35 Jemima Seitz, Violine<br />

Germering<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

b 6’00<br />

d 6’00<br />

e 4’30<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („L’estate“) g-Moll op. 8,2 RV 315<br />

(1) Allegro non molto<br />

Edvard Grieg (1843– 1907)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur op. 13<br />

(2) Allegretto tranquillo<br />

Vytautas Barkauskas (1931– 2020)<br />

Partita<br />

(3) Grave (2) Scherzo<br />

16:00 Lillian Marilley, Violine<br />

Saarbrücken<br />

Olga Politova, Klavier<br />

Saarbrücken<br />

Fedele Antonicelli, Klavier<br />

München<br />

RW Saarbrücken / LW SL<br />

d 7’10<br />

c 6’20<br />

d 5’30<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Konzert e-Moll op. 64<br />

(3) Allegretto non troppo – Allegro molto vivace<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle op. 43<br />

16:20 Anatholy Tizian Moseler, Violine<br />

Datteln<br />

RW Ruhr Nord / LW NW<br />

b 14’30<br />

e 2’30<br />

d 3’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(5) Chaconne<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Vier Capricci<br />

(1) Grandioso<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

24 Capricci op. 1<br />

(19) Lento<br />

16:40<br />

Pause<br />

17:20 Vincent Geer, Violine<br />

Leipzig<br />

Jia-Hwa Wang, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

d 5’40<br />

e 4’10<br />

e 2’40<br />

d 4’50<br />

Jules Massenet (1842– 1912)<br />

Thaïs. Oper<br />

Méditation. Andante religioso<br />

Dmitri Kabalewski (1904– 1987)<br />

Improvisation op. 21<br />

Rubato – Quasi andante – Andante doloroso<br />

Aleksey Igudesman (1973)<br />

Fasten Seat Belts<br />

(6) Applemania. Presto<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Konzert Nr. 9 a-Moll op. 104<br />

(1) Allegro maestoso<br />

17:40 Louis Ferdinand Glauch, Violine<br />

Hennigsdorf<br />

Adam Tomaszewski, Klavier<br />

Berlin<br />

RW West mit Potsdam / LW BB<br />

b 7’25<br />

d 6’00<br />

d 7’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 2 A-Dur BWV 1015<br />

(3) Andante un poco (4) Presto<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur<br />

(2) Blues. Moderato<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Sonata a preghiera op. 24<br />

(1) Introduzione. Andante,<br />

(2) Tema. Tempo a la marcia, con variazioni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!