01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

296 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe III<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

17:30 Valeria Wand, Sopran<br />

Stuttgart<br />

Nathan Evan Thomas, Sopran<br />

Stuttgart<br />

Polina Jakovleva, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 2’50<br />

a 2’30<br />

d 2’30<br />

e 1’30<br />

d 3’40<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Israel in Egypt. Oratorium HWV 54<br />

(19) Duet „The Lord is my strength and my song“<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Erster Theil kleiner geistlichen Concerten op. 8<br />

(8) Erhöre mich, wenn ich rufe SWV 289<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Deutsche Volkslieder WoO 38<br />

(12) Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn<br />

Zoltán Kodály (1882– 1967)<br />

Das Häschen<br />

„Wohin eilst du, kleines Häschen?“<br />

Engelbert Humperdinck (1854– 1921)<br />

Hänsel und Gretel. Oper EHWV 93.3<br />

Brüderchen, komm, tanz mit mir<br />

17:50 Felicitas Dieterle, Sopran<br />

Dortmund<br />

Ana Beatrice Oliveira Schmeing, Alt<br />

Dortmund<br />

Soyoung Lim, Klavier<br />

Dortmund<br />

RW Dortmund / LW NW<br />

b 2’34<br />

c 2’30<br />

d 2’40<br />

d 3’40<br />

e 3’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Wer nur den lieben Gott lässt walten. Kantate BWV 93<br />

(4) Aria Duetto „Er kennt die rechten Freudenstunden“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Exsultate, Jubilate. Motette KV 165<br />

(4) Alleluja<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(4) Herbstlied „Ach, wie so bald verhallet der Reigen“<br />

Ralph Vaughan Williams (1872– 1958)<br />

Folk Songs of the Four Seasons. Cantata<br />

(3b) The spring of thyme „Come all ye pretty, maidens“<br />

Frederick Loewe (1901– 1988)<br />

My Fair Lady. Musical<br />

I Could Have Danced All Night „Bed! Bed! I couldn’t<br />

go to bed“<br />

18:10 Lara Gieck, Sopran<br />

Ludwigsburg<br />

Marlene Reichert, Sopran<br />

Stuttgart<br />

Wolfgang Walter, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

d 1’30<br />

e 3’00<br />

d 1’15<br />

c 1’15<br />

e 2’30<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(3) Wenn die Sense scharf geschliffen wäre<br />

Cesar Bresgen (1913– 1988)<br />

Tiertanzburlesken<br />

(2) Schnecken-Samba „Mit einer Schnecke tanzt ein<br />

Skorpion“<br />

Francesco Paolo Tosti (1846– 1916)<br />

Canti populari abruzzesi<br />

(3) Mamma, Mamma, lasciami andare<br />

Francesco Paolo Tosti (1846– 1916)<br />

Canti populari abruzzesi<br />

(15) Perché chinati gli occhi<br />

Erich Ferstl (1934)<br />

Kinderlieder<br />

Die silbergraue Straußenfeder „Ein Uhu saß auf<br />

einem Baum“<br />

18:30 Hendrik Franz Haider, Sopran<br />

Münsterhausen<br />

Hannes Ansgar Haider, Sopran<br />

Münsterhausen<br />

Lucas Maximilian Theil (AG V), Klavier<br />

Fischach OT Willmatshofen<br />

LW BY<br />

1’24<br />

d 2’37<br />

e 2’49<br />

d 1’56<br />

e 3’45<br />

Volkslied<br />

Im Frühtau zu Berge<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(4) Herbstlied, „Ach, wie so bald verhallet der Reigen“<br />

Andrew Lloyd Webber (1948)<br />

Requiem<br />

Pie Jesu<br />

Engelbert Humperdinck (1854– 1921)<br />

Hänsel und Gretel. Oper EHWV 93.3<br />

Abendsegen, „Sandmann war da!“<br />

John Rutter (1945)<br />

For the Beauty of the Earth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!