01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

11:05 Salome Eßberger, Violine<br />

Görwihl<br />

Christina Brandner, Klavier<br />

Sölden<br />

RW Waldshut-Tiengen / LW BW<br />

c 8’15<br />

b 3’45<br />

d 4’25<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 4 D-Dur KV 218<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

11:25 John Ewart Fellows Morey, Violine<br />

Preetz<br />

Neil Fellows, Klavier<br />

Preetz<br />

RW Kiel / LW SH<br />

d 10’00<br />

e 2’10<br />

e 6’00<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Konzert D-Dur op. 35<br />

(3) Finale. Allegro vivacissimo<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(22) Adagio<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate d-Moll op. 27,3<br />

(1) Ballade. Lento molto sostenuto,<br />

in modo di recitativo<br />

11:45 Zsófia Ujváry-Menyhárt, Violine<br />

Hamburg<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 3’20<br />

c 10’00<br />

d 7’50<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005<br />

(3) Largo<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 5 A-Dur KV 219<br />

(1) Allegro aperto<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

12:05<br />

Pause<br />

14:00 Kilian Klin, Violine<br />

Sengenthal<br />

Christine Lindermeier, Klavier<br />

Regensburg<br />

LW BY<br />

e 7’00<br />

e 3’00<br />

d 10’00<br />

Nathan Milstein (1904– 1992)<br />

Paganiniana. Variationen<br />

(1) Animato (2) Leggero (5) Marcato (6) Amoroso<br />

(7) (ohne Bezeichnung)<br />

Ned Rorem (1923)<br />

Konzert Ges-Dur<br />

(3) Midnight<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

14:20 Alena Kachel, Violine<br />

Weimar<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

d 5’40<br />

b 3’05<br />

e 2’15<br />

d 6’05<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(4) Andante<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 BWV 1005<br />

(4) Allegro assai<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 31,1<br />

(4) Intermezzo, Lied<br />

Aleksander Zarzycki (1834– 1895)<br />

Mazurka Nr. 1 op. 26<br />

Vivo – Molto meno mosso – Tempo I<br />

14:40 Frederik von Wrochem, Violine<br />

Aalen<br />

Henrik von Wrochem (AG VI), Klavier<br />

Tübingen<br />

RW Ostwürttemberg / LW BW<br />

b 7’50<br />

d 12’00<br />

e 2’50<br />

Giuseppe Tartini (1692– 1770)<br />

Sonate g-Moll („Teufelstriller-Sonate“)<br />

(1) Andante (2) Allegro energico<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(10) Moderato ma non troppo<br />

15:00<br />

Pause<br />

15:40 Aila Katalin Krohn, Violine<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

c 3’00<br />

b 5’50<br />

d 10’50<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Sonate F-Dur KV 377<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(3) Siciliana (4) Presto<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Konzert D-Dur op. 35<br />

(3) Finale. Allegro vivacissimo<br />

16:00 Celina Nenninger, Violine<br />

Heinsberg<br />

Kira Ratner, Klavier<br />

Köln<br />

RW Aachen / LW NW<br />

d 9’00<br />

b 2’00<br />

e 6’00<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Jean-Marie Leclair (l’aîné) (1697– 1764)<br />

Sonate D-Dur op. 9,3<br />

(3) Sarabanda. Largo<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Konzert D-Dur<br />

(1) Toccata

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!