01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

17:55 Paul Roman Horn, Kontrabass<br />

Kaiserslautern<br />

Yukiko Nishino, Klavier<br />

RW Westpfalz / LW RP<br />

b 3’15<br />

e 7’00<br />

c 5’30<br />

f 4’00<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Largo<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Kicho<br />

Édouard Nanny (1872– 1942)<br />

Concerto A-Dur (ehemals D. Dragonetti zugeschrieben)<br />

(1) Allegro moderato<br />

Adam Ben Ezra (1982)<br />

Can’t Stop Running<br />

18:15 Jeremia Theurer, Kontrabass<br />

Taubensuhl<br />

Nargiza Alimova, Klavier<br />

Karlsruhe<br />

RW Südpfalz / LW RP<br />

d 8’00<br />

c 8’00<br />

e 4’00<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Sonata a preghiera op. 24<br />

(1) Introduzione. Andante<br />

(2) Tema. Tempo a la marcia, con variazioni<br />

Franz Anton Hoffmeister (1754– 1812)<br />

Konzert D-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Emil Tabakov (1947)<br />

Motivy<br />

Kontrabass, Altersgruppe V<br />

Dienstag, 7. Juni <strong>2022</strong>, Herbartgymnasium<br />

09:00 Nils Milan Boxberg, Kontrabass<br />

Langenfeld<br />

Eri Uchino, Klavier<br />

Wuppertal<br />

RW Mettmann / LW NW<br />

c 7’10<br />

e 8’25<br />

e 4’15<br />

Johann Baptist Vanhal (1739– 1813)<br />

Konzert D-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Lars-Erik Larsson (1908– 1986)<br />

Concertino op. 45,11<br />

(1) Ballade. Moderato (2) Arioso. Lento<br />

David Anderson (1962)<br />

Capriccio Nr. 2<br />

09:20 Adrian Jelinek, Kontrabass<br />

Dußlingen<br />

Friedemann Treutlein, Klavier<br />

Reutlingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

c 5’00<br />

e 13’00<br />

Johannes Matthias Sperger (1750– 1812)<br />

Sonate D-Dur T 40<br />

(1) Allegro moderato<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Tanti anni prima (Ave Maria)<br />

Molto cantabile<br />

Kicho<br />

09:40 Nikolaj Trivukas, Kontrabass<br />

Berlin<br />

Niek van Oosterum, Klavier<br />

Berlin<br />

RW Berlin-Mitte / LW BE<br />

c 8’20<br />

d 3’45<br />

e 4’50<br />

Johannes Matthias Sperger (1750– 1812)<br />

Sonate h-Moll T 36<br />

(1) Allegro moderato<br />

Reinhold Glière (1875– 1956)<br />

Deux morceaux op. 9<br />

(1) Intermezzo. Andante grazioso<br />

Emil Tabakov (1947)<br />

Motivy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!