01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

16:30 David Doebel, Violine<br />

Pliezhausen<br />

Polina Jakovleva, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

b 5’45<br />

d 13’00<br />

Jean-Marie Leclair (l’aîné) (1697– 1764)<br />

Sonate D-Dur op. 9,3<br />

(1) Adagio molto maestoso (2) Allegro<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(2) Romanze. Andante non troppo,<br />

(3) Allegro con fuoco – A la zingara. Allegro moderato<br />

16:50 Nelli Eitemüller, Violine<br />

Rostock<br />

Wakana Reinshagen, Klavier<br />

Rostock<br />

RW Nord / LW MV<br />

b 4’50<br />

e 6’30<br />

c 6’15<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(1) Allemanda<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Three Pictures of Chassidic Life<br />

(2) Nigun. Adagio non troppo<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 1 B-Dur KV 207<br />

(1) Allegro moderato<br />

Violine, Altersgruppe V<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Veranstaltungssaal Kulturzentrum PFL<br />

09:00 Johanna Wolber, Violine<br />

Hardt<br />

Michael Dan, Klavier<br />

Tübingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

b 7’00<br />

f 3’10<br />

d 9’10<br />

Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644– 1704)<br />

Rosenkranzsonate Nr. 10 g-Moll C 99<br />

(1) Praeludium (2) Aria (3) Variatio (4) Adagio<br />

Fazıl Say (1970)<br />

Sonata op. 7<br />

(1) Melancholy. Andante mysterioso<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Introduction et Rondo capriccioso op. 28<br />

Andante malinconico<br />

09:20 Raul Pankeyev, Violine<br />

Igersheim<br />

Carina Stangorra, Klavier<br />

Leipzig<br />

LW BY<br />

e 7’00<br />

c 6’00<br />

e 0’00<br />

d 7’00<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(1) Allemande<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Adagio E-Dur KV 261<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(18) Allegretto<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Polonaise brillante de concert D-Dur op. 4<br />

Allegro maestoso<br />

09:45 Jan Feldmann, Violine<br />

Urbar<br />

Mariia Chernousova, Klavier<br />

RW Montabaur / LW RP<br />

c 6’30<br />

e 2’30<br />

d 6’30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(3) Rondeau. Allegro<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(3) Andante<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

F.A.E.-Sonate WoO 2<br />

(3) Scherzo. Allego<br />

10:05 Helena Fleischer, Violine<br />

Hennigsdorf<br />

Székely Attila Bálint, Klavier<br />

RW Nord/Ost mit Frankfurt/Oder / LW BB<br />

b 8’00<br />

d 2’00<br />

d 8’00<br />

10:25<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 E-Dur BWV 1016<br />

(1) Adagio (2) Allegro<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Etudes-Caprices op. 18<br />

(4) Tempo di saltarella, ma non troppo vivo<br />

Johan Svendsen (1840– 1911)<br />

Romanze G-Dur op. 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!