01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

17:20 Julius Lehmann, Klavier<br />

Adendorf<br />

Jesper Otto Funke, Oboe<br />

Lüneburg<br />

RW Hamburg Süd/West / LW HH<br />

d 3’30<br />

c 7’00<br />

e 5’30<br />

Carl Nielsen (1865– 1931)<br />

Fantasiestücke op. 2 CNK 8<br />

(1) Romance. Andante con duolo<br />

Jacques Widerkehr (1759– 1823)<br />

Duo Nr. 1 e-Moll<br />

(1) Allegro<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 185<br />

(2) Scherzo. Trés animé<br />

17:40 Mathilde Otto, Klavier<br />

Leipzig<br />

Elsa Scheibe, Oboe<br />

Leipzig<br />

LW SN<br />

d 5’50<br />

d 2’23<br />

e 3’15<br />

Gustav Schreck (1849– 1918)<br />

Sonate F-Dur op. 13<br />

(3) Allegro di molto<br />

Pierre de Bréville (1861– 1949)<br />

Sonatine (1925)<br />

(2) Très calme<br />

Madeleine Dring (1923– 1977)<br />

Italian Dance<br />

Allegro<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument,<br />

Altersgruppe IV<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>, Liebfrauenschule<br />

09:30 Philipp Marian Roth, Klavier<br />

Ilmtal-Weinstraße<br />

Elisabeth Merschdorf, Querflöte<br />

Jena<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

d 9’30<br />

e<br />

8’00 KM<br />

Jules Mouquet (1867– 1946)<br />

La flûte de Pan. Sonate F-Dur op. 15<br />

(1) Pan et les bergers. Allegro giocoso,<br />

(2) Pan et les oiseaux. Adagio<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(2) Cantilena. Assez lent (3) Presto giocoso<br />

09:50 Natalia Jung, Klavier<br />

Bargteheide<br />

Ella Späth, Oboe<br />

Ahrensburg<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 3’30<br />

e 9’45<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Sonate D-Dur op. 166<br />

(1) Andantino<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 185<br />

(1) Élégie. Paisiblement (2) Scherzo. Très animé<br />

10:10 Klára Letosová, Klavier<br />

Nürnberg<br />

Fanny Schloßbauer, Querflöte<br />

Nürnberg<br />

LW BY<br />

c 7’00<br />

e 11’00<br />

Gaetano Donizetti (1797– 1848)<br />

Sonata c-Moll<br />

Largo – Allegro<br />

Otar Taktakischwili (1924– 1989)<br />

Sonata C-Dur<br />

(1) Allegro cantabile (2) Aria. Moderato con moto<br />

10:30 Jennifer Li, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

Clemens Jorit Gmelin, Klarinette<br />

Bad Soden<br />

RW Frankfurt und Offenbach am Main / LW HE<br />

c 5’25<br />

d 4’25<br />

e 1’00<br />

10:50<br />

Pause<br />

Jean Xavier Lefèvre (1763– 1829)<br />

Sonate Nr. 1 B-Dur<br />

(1) Allegro moderato (2) Adagio (3) Rondo<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sonate Es-Dur MWV Q15<br />

(2) Andante<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Dance Preludes<br />

(1) Allegro molto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!